Projekt "KlimaAlltag" beginnt

Sozial gerechte Strategien für die Null-Emissions-Stadt

Im neuen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt "KlimaAlltag" werden klimafreundliche Lebensstile in unterschiedlichen sozialen Schichten untersucht. Im Mittelpunkt stehen ein Feldversuch in Nordrhein-Westfalen und Befragungen in Frankfurt am Main und München. Dabei geht es vor allem um die CO2-Treiber Mobilität, Ernährung sowie Wohnen und Energie im Haushalt. Das transdisziplinäre Projekt läuft bis Oktober 2013 und wird vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) geleitet.

Sparen beim Energiesparen: Die Entscheidung für oder gegen einen CO2-armen Lebensstil hängt auch von der sozialen und finanziellen Situation eines Haushalts ab.
Foto: © Thorben Wengert / pixelio.de
Noch ist die Null-Emissions-Stadt eine Utopie und nur wenige leben einen CO2-armen Lebensstil. Das transdisziplinäre Forscherteam in KlimaAlltag untersucht, wie Alltagsroutinen in unterschiedlichen sozialen Schichten geändert und klimafreundliche Lebensweisen unterstützt werden können. "Denn ob Menschen sich für einen CO2-armen Lebensstil begeistern oder ihn ablehnen, hängt auch von ihrer sozialen und finanziellen Situation ab", sagt Projektleiter Dr. Immanuel Stieß vom ISOE. "Bislang sehen viele Menschen einfach nicht die Möglichkeit, klimafreundliche Lebensstile auch in ihrer Alltagsrealität umzusetzen", so Stieß. Kooperationspartner im Projekt sind neben dem ISOE die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Karl-Franzens-Universität Graz.

Feldversuch mit Klimahaushalten

Im Frühsommer 2011 startet der Feldversuch unter Leitung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Darin verpflichten sich "Klimahaushalte" aus unterschiedlichen Milieus und Schichten freiwillig, ihre CO2-Emissionen zu verringern. Sie werden über einen Zeitraum von einem halben Jahr gezielt dazu beraten und bei der Umsetzung der Empfehlungen wissenschaftlich begleitet. Dabei geht es um die Bereiche Wohnen und Energienutzung im Haushalt, Ernährung und Mobilität. "Hier entsteht der größte Teil der direkten und indirekten Klimagasemissionen in privaten Haushalten", sagt Stieß, "und die wollen wir in allen Schichten langfristig reduzieren". Die Forscher des ISOE erstellen das Konzept für die versuchsbegleitenden empirischen Studien, führen sie durch und werten sie aus. Dafür befragen sie die Klimahaushalte während des Versuchs unter anderem nach ihren positiven Erfahrungen und Hemmnissen bei der Veränderung ihrer Alltagsroutinen.

Potenziale und soziale Wirkung klimapolitischer Instrumente

Am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und München untersuchen die Wissenschaftler, mit welchen Programmen und Instrumenten die Kommunen klimaneutrale Lebensstile sozial gerecht unterstützen können. Dafür befragt im kommenden Jahr das ISOE die Einwohner repräsentativ. Die Befragungen drehen sich darum, wie hoch die Bereitschaft in der Bevölkerung ist, Alltagspraktiken zu verändern, und ob die kommunalen klimapolitischen Instrumente und Maßnahmen angenommen werden. Außerdem analysiert das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) die bestehenden klimapolitischen Instrumente. Dabei wird untersucht, wie effizient und effektiv diese Instrumente sind und welches Potenzial sie haben, um CO2-arme Lebensstile in unterschiedlichen sozialen Gruppen zu fördern. Ein Forscherteam der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie, ermittelt zudem die sozioökonomischen und sozialstrukturellen Verteilungseffekte der Instrumente. Das heißt, sie erforschen, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf Haushalte mit geringem Einkommen auswirken und was getan werden muss, damit sich die soziale Ungleichheit nicht verschärft. Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main und das Planungsdezernat der Landeshauptstadt München sind Praxispartner im Projekt.

Quelle:
Umwelt | Klima, 14.03.2011

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Lunch & Learn: Begeisterung für die Erde!
Wie gelingt der ökologische Wandel?
online
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Demokraten sollten immer auch das Recht haben, zu ihren Feinden auf wirkungsvolle Weise „Nein“ zu sagen"
Christoph Quarch begrüßt die Idee, Björn Höcke die politischen Grundrechte zu entziehen und schlägt die Einführung von "Nein"-Stimmen vor.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Ein Gruß zum Tag der Erde

Incycle – rundum nachhaltig

PTA IT-Beratung erhält Siegel „Klimaneutral durch Kompensation“ von PRIMAKLIMA

Porsche engagiert sich für die Kinderhospizarbeit

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing