Vom Dämmwahn und der Recycling-Revolution:
Zukunftsweisender Austausch zwischen Städten aus aller Welt
Erneut hat sich Magdeburg als kompetenter Gastgeber zu den globalen Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zukünftiger Stadtentwicklung präsentiert. Ende November nutzen 180 hochrangige Vertreter und Gäste aus 14 Nationen die dritte Konferenz zum intensiven Austausch über innovative Technologien, Projekte und Standards, die das ökonomische und ökologische Agieren von Städten fördern.

So konnte die Stadt Saporoshje die Energiekosten für die Stadtverwaltung spürbar senken. Inspiriert wurde Oberbürgermeister Alexander Syn durch Besuche von Heizkraftwerken im vergangenen Jahr in Magdeburg.
Zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Green Jobs" verdeutlichte die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität, dass in allen Ausbildungsbereichen ein konsequentes Umdenken erforderlich ist. Denn das ist die Basis für künftige grüne und smarte Städte. „Nicht nur Unternehmen agieren mehr und mehr nachhaltig, sie beginnen bereits in der Ausbildung mit der Einbindung von „Green Skills" und schärfen Verantwortungsbewusstsein zukünftiger Fachkräfte", so Rainer Nitsche.

Dass man neben bewährten Methoden auch kreative neue Ansätze verfolgen kann, bestätigte der Beifall für Herrn Albe Zakes von TerraCycle, USA. Das einstige Startup revolutioniert derzeit das Recycling weltweit und nimmt die Menschen dabei mit.
Denn dies wurde in allen Diskussionen deutlich: nicht technologische Lösungen allein sind der Schlüssel für die Entwicklung smarter Städte, sondern Veränderung beginnt im Bewusst sein ihrer Einwohner. Dafür bedarf es einheitlicher verständlicher grüner Standards.
Mit dem „Magdeburger Protokoll" fixiert die Landeshauptstadt als Initiator der Konferenz und des Netzwerkes dieses Ziel. Unterzeichnet wurde dieses Papier, neben Magdeburg, von folgenden Partnern: Bala/Ankara, Bangkok, Harbin, Mongolei, Saporoshje, Taipeh, La Pobla de Vallbona, Pathum Thani, Tübingen, Warschau und der Wiener Neustadt.
Kontakt: MDKK GmbH, Sandra Kilian | 0391 5353 9282 | kilian@mdkk.de
Gesellschaft | Green Cities, 26.11.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf