Ich + Ich + Ich = Wir

Warum wir eine Kultur des Du brauchen

Die Menschheit steht an der Schwelle zu einer Ära der Verbundenheit. Doch läuft sie Gefahr, gerade hier zu straucheln. Denn das »Wir«, das ihre Propheten verkünden, könnte sich als Versteck eines altbekannten Ungeistes erweisen.
 
Leben ist Verbundenheit, Sein ist ein Beziehungsspiel, Natur ist eine Symphonie, Menschsein ist ein Gespräch. © Christoph QuarchJetzt kommt das Wir. Ein neuer Megatrend steht an, eine neue Welt dämmert herauf: die Welt des Wir, mit deren Morgenröte die Ära des Ich verblassen und letzthin verschwinden wird – jene Ära, die am Ausgang des Mittelalters begann und so stolze Söhne wie den Homo Faber, den Homo Oeconomicus und den Homo Digitalis hervorbrachte; eine Ära, die nun aber in Misskredit geraten ist, weil immer deutlicher erkennbar wird, dass jene Geister der Neuzeit durchaus nicht nur Wohlstand und Segen auf Erden vermehrten, sondern auch eine giftige Saat mit sich führten: die Gier, den Machthunger, die Ignoranz, die Unmenschlichkeit: Früchte eines pervertierten Ego, das anfangs noch stolz behauptet hatte »Ich denke also bin ich«, kurz darauf aber im revolutionären Blutrausch versank, den totalen Krieg gegen die Natur vom Zaun brach, den industriellen Massenmord erfand und die Welt an die Kette der Geldgier legte. Damit soll jetzt Schluss sein. Denn das Ich der alten Zeit wird vom Thron gestoßen. Die Zeit des planetarischen Wir ist gekommen.
 
Gefäß der Sehnsucht
So jedenfalls geht die Kunde. Das »Wir« ist in aller Munde und alle Munde lächeln, so sie dieses unscheinbare Wort über die Lippen bringen. »Wir«, das klingt gut, denn diese drei Buchstaben eignen sich gut als Gefäß für all das, wonach der Mensch der Gegenwart sich sehnt: Gemeinschaft, Verbundenheit, Zugehörigkeit – das Gegenprogramm zu einer schmerzlich empfundenen Realität, die Menschen zu partikularen Elementarteilchen isoliert, die beziehungslos und entfremdet durch ein sinnleeres Raumzeit-Kontinuum schweben und sich dort auf dem Marktplatz des Lebens im fortwährenden bellum omnium contra omnes (Krieg aller gegen aller, Thomas Hobbes) behaupten müssen. Wie gut klingt da das Wörtchen Wir!
 
Ironisch? Nein. Vieles spricht dafür, dass die Propheten des neuen Wir Recht behalten werden. Die Menschheit des frühen 21. Jahrhunderts steht in der Tat an einem Scheideweg, über dessen Portalen hier »Untergang« und dort »Verbundenheit« geschrieben steht; oder hier »Weiter so, Ego!« und dort »Wir«. Noch ist nicht ausgemacht, wohin die Menschheits-Karawane ziehen wird, doch die Wegweiser mehren sich, die in Richtung »Verbundenheit« weisen. Ermutigend ist, dass deren wichtigste von der Wissenschaft gezimmert wurden, sind es doch die avancierten Biologen und Physiker, die Systemtheoretiker und Kybernetiker, auch die kühnen Psychologen und Hirnforscher, ja auch manche Philosophen und Sozialwissenschaftler, die an einem neuen Denken stricken: dem Paradigma der Verbundenheit. Denn alles, was wir zuletzt über die großen Muster des Kosmos und des Lebens in Erfahrung brachten, weist in eben diese Richtung: Leben ist Verbundenheit, Sein ist ein Beziehungsspiel, Natur ist eine Symphonie, Menschsein ist ein Gespräch. Warum also nicht Ernst damit machen? Warum nicht ein wirkliches, lebendiges Leben wählen statt länger in den Todräumen der alten Ego-Welt zu versauern?
 
Die Wüste wächst
Weil noch immer zu viele von den faulen Früchten dieser Ego-Welt proftieren? Weil aller Wandel schwer ist? Weil es bequemer ist, in der vermeintlichen Sicherheit des Getrenntseins zu leben als in der Wahrheit der Verbundenheit? Weil das Ego Angst hat, sich dem fremden und unheimlichen Anderen auszu- liefern? Der Gründe mögen viele sein. Fest steht, dass die Wüsten weiter wachsen, die Todräume auf Erden sich noch immer ausdehnen und wahre Lebendigkeit immer seltener wird. Fest steht, dass wir unsere Welt noch immer nicht nach Maßgabe des Willens zur Lebendigkeit einrichten, sondern nach Maßgabe des Willens zur Macht. Ego statt Wir.
 
Wird es sich ändern? Vielleicht. Die Wegweiser zeigen in Richtung Wir, doch ob es gelingen wird, die Schwelle in die Welt der Verbundenheit und Lebendigkeit zu überschreiten, ist ungewiss. Denn das Wir, das so leuchtend über dem Portal der Zukunft strahlt, ist ein schillerndes Wort. Bei näherer Betrachtung nämlich ist »Wir« mitnichten der Messias, sondern ein doppelgesichtiger Dämon, den durchschauen muss, wer nicht von ihm verführt sein möchte. Ob er sein finsteres Gesicht zeigt oder als himmlischer Bote den Weg in eine neue Ära weisen wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie wir uns zu ihm verhalten werden.
 
Super-Ego oder Beziehungsgeflecht?
Denn was ist Wir? Ist Wir die Summe von Ich+Ich+Ich+Ich? Oder ist Wir die Summe von Ich+Du+Du+Du? Die Frage klingt trivial, ist aber grundstürzend, weist sie doch auf einen einfachen Umstand: Wir lässt sich einerseits denken als die Addition einer Reihe von Egos, die sich – aus welchen Gründen auch immer – zu einem Super-Ego assoziieren. Und Wir lässt sich andererseits denken,  als das Beziehungsgeflecht von Menschen, die einander verbindlich sind, einander in Anspruch nehmen und einander verantwortlich wissen. Hört man die heutigen Propheten der neuen Ära des Wir, dann besteht Grund zur Sorge, hier werde das Wir der ersten Art pro- pagiert: das Wir des Egos – ein Wir des Ichs, worin sich der Ungeist der alten Zeit eine neue Bastion sucht, von der aus er seiner Gier, seinem Willen zur Macht und seiner Ignoranz gegenüber dem Leben weiter frönen kann.
 
Wir allein ist noch nicht gut. Das lehrt das 20. Jahrhundert. Wie viel Wir wurde dort propagiert, und wie viel Unheil wurde dort im Namen des Wir verbreitet! Ob das völkische Wir oder das sozialistische Wir – stets scharten sich Menschen um eine geteilte Ideologie, verbunden durch geteilte Gier, vereint durch den geteilten Willen zur Macht, vernetzt durch eine geteilte Angst. Ich+Ich+Ich+Ich … - befeuert durch den Wahn, durch pure Summation das eigene Ich ins Unermessliche zu steigern.
 
Warnung vor dem Ego-Wir
Haben wir daraus gelernt? Lauert das hungrige Ich heute nicht mehr in den Kammern der Wir-Propagandisten? Sind die unheilvollen Gefahren des völkischen Wir allein dadurch gebannt, dass man heute vom planetarischen oder »weltzentrischen« Wir spricht – und das Ganze womöglich mit einer pseudomystischen »Wir sind alle Eins«-Spiritualität garniert, die dem Menschen einflüstert, er sei in Wahrheit der eine Gott?
 
So wahr es ist, dass die Zukunft des Menschen im Geist der Verbundenheit liegt, so sehr sollten wir auf der Hut sein, nicht dem Gespenst des Ego-Wir zu erliegen. Denn so ist es nun einmal: Wo Rettung ist, wächst auch die Gefahr. Eine Warnung vor dem Ego-Wir scheint unerlässlich.
 
Ich-Es oder Ich-Du?
In jedem Wir wohnt stets ein Ich. Wer aber ist dieses Ich? Ist es das Ich, das sich gegen andere behaupten muss? Ist es das Ich, das die Welt gebraucht, benutzt und verbraucht? Ist es das Ich, das der Philosoph Martin Buber in seiner 1923 erschienenen Schrift »Ich und Du« das Ich-Es nannte: das Subjekt, das alles andere als einen Gegenstand erkennt, der ihm zu Gebote steht? Ist es das Ich, das die Welt und die Menschen um sich herum zum Es oder Etwas versachlicht, um sie umso besser seiner Geschäftigkeit und Betriebsamkeit unterwerfen zu können? Ist es das Ich, das andere Ich-Es braucht, um seine Meinungen durchzusetzen, seine Ideologien zu verfechten, seine Visionen zu realisieren – und wenn es die Vision einer »Welt des Wir« ist?
 
Oder ist es das Ich, das Buber das Ich- Du nannte? Ein Ich, das sich unter den Anspruch des Anderen stellt; das den, die oder das Andere gerade nicht gebraucht, nicht verbraucht, nicht konsumiert? Ein Ich, das seine Verantwortung darin sieht, dem Anspruch des Anderen zu genügen, sich nach seiner Maßgabe formen zu lassen? Ein Ich, das Verbundensein als Freiheit versteht, weil es weiß, dass ihm nur aus dem unbedingten Anspruch des Anderen die eigene Identität und Bestimmung erwächst? Ein Ich, das das Göttliche gerade nicht in den Tiefen der eigenen Seele sucht, sondern in der Gegenwart des Anderen?
 
Lebendigkeit ist Begegnung
»Wer Du spricht, hat kein Etwas zum Gegenstand, hat nichts. Aber er steht in der Beziehung«, sagte Martin Buber. Und: »Al- les wirkliche Leben ist Begegnung«. Alles unwirkliche Leben ist Gebrauch, könnte man in seinem Sinne ergänzen. Und woran denken wir, wenn wir Wir sagen? An die bedingungslose Begegnung mit dem Anderen – um die Aufgabe aller Ansprüche, die wir selbst ans Leben stellen, um uns ganz in die Gegenwart des Anderen zu geben? – Eher nicht, will mir scheinen. Eher wohl doch an die Assoziation wollender Egos, die gemeinsame Sache machen, nicht aber dem Eigene-Sachen-Machen um des Sein-Lassens-des-Anderen willen abschwören. Aber das ist kein wirkliches Wir. Auch dann nicht, wenn die gemeinsame Sache, die zu machen ist, eine globale Wir-Kultur ist. Es ist ein verführerisches Wir, dass das Du nicht kennt: Ich+Es+Es+Es – was gleichbedeutend ist mit: Ich+Ich+Ich+Ich …
 
Wirkliches Leben kommt vom Du
Vor jedem echten Wir kommt Du. Wirkliches Wir ist die Beziehung von Ich und Du. In ihr ist gar nichts falsch am Ich. Im Gegenteil. Ohne Ich gibt es kein Wir. Aber das wirkliche Ich sieht zuerst das Du. Um dann im Spiegel dieses Du zum Ich zu werden. »Der Mensch wird am Du zum Ich«, um nochmals Buber zu bemühen. Denn das wirkliche Leben kennt nur Ich und Du – das abstrakte Wir der »Wir-Kultur« ist ihm fremd, denn es spielt in der Konkretion der Begegnung. Nicht eine geteilte Ideologie, nicht eine geteilte Vision stiftet wirkliche Verbundenheit, sondern allein das konkrete Antlitz des Anderen. In der Begegnung von Ich und Du gedeiht das Wir, das seinen Namen wirklich verdient.
 
Und dieses Wir ist kein Ding, keine Sache, keine Idee – es ist ein Ereignis, ein Gespräch, eine Konversation: das Spiel von wechselseitiger In-Anspruchnahme und verantwortlicher Antwortgabe. In diesem dialogischen Spiel gedeihen Lebendigkeit und Verbundenheit. In ihm entspricht der Mensch der Wahrheit des Lebens, die da lautet Verbundenheit. In ihm lebt er naturgemäß.
 
Wir braucht persönliche Begegnung
Doch davon sind wir weit entfernt. Und entfernen uns immer weiter, wenn wir die Räume und Zeiten für Begegnung immer mehr reduzieren. Es ist kein gutes Zeichen, wenn die Protagonisten der Wir-Kultur sich in Elogen auf die neuen Kommunikationsformen des Internet ergehen. Soziale Netzwerke sind alles andere als Begegnungsräume von Ich und Du. Vielmehr sind sie Manifestationen und Symbole jenes unwirklichen Wir, vor dem zu warnen das Gebot der Stunde ist. Denn hier wird unausgesetzt das Fundament unterspült, auf dem die noch ungebaute Kathedrale der neuen Wir-Kultur errichtet werden müsste: die persönliche Begegnung – die konkrete in Anspruchnahme durch die leibliche und persönliche Gegenwart des Anderen. Wer andere nur als digitale Zeichensätze erfährt, wird sie nie als ein Du gewahren. Denn Du ist immer leibhaftig, gebrechlich, verletzlich. Ein Facebook-Profl ist das nicht. ES, verstrickt im Netzwerk aus lauter Ich-Es. Keine Verbundenheit, kein Du. Gespenster.
 
Die Zukunft des Menschen ist das Wir. Wirkliches Wir aber duldet keine Digitalisierung. Wirkliches Wir braucht konkrete Begegnung. Wirkliches Wir ist Ich+Du. Nichts anderes. Dafür müssen wir Räume schaffen. Räume, in denen am konkreten Du des Anderen ein echtes Ich wachsen kann – ein kreatives Ich, das in Verbundenheit mit seinem Du die Welt verändern wird – ein starkes Ich, das nicht die Assoziation mit einem abstrakten Wir braucht, um sich durchzusetzen – ein mutiges Ich, das die Verantwortung annimmt, die ihm vom Leben zugewiesen ist – ein Ich, das sich dazu entscheidet, Du zu sein und Wir zu werden. //
 
Auszug Martin Buber »Ich und Du« (1923)
»Ob der Staat die Wirtschaft regelt oder die Wirtschaft den Staat beauftragt, ist, solange beide unverwandelt sind, nicht wichtig. Ob die Einrichtungen des Staates freier und die der Wirtschaft gerechter werden, ist wichtig, aber nicht für die Frage nach dem wirklichen Leben, die hier gefragt wird; frei und gerecht können sie von sich aus nicht werden. Ob der Geist, der dusagende, der antwortende Geist am Leben und an der Wirklichkeit bleibt; ob das, was noch von ihm im Gemeinleben des Menschen eingesprengt ist, weiterhin dem Staat und der Wirtschaft unterworfen ist oder selbständig wirkend wirkt; ob das, was von ihm noch im persönlichen Leben des Menschen ausharrt, sich dem Gemeinleben einverleibt: ist entscheidend. Mit einer Aufteilung des Gemeinlebens in unabhängige Bereiche, zu denen auch »das geistige Leben« gehörte, wäre dies freilich nicht getan; das hieße nur, die in die Es-Welt versenkten Gebiete endgültig der Zwingherrschaft preisgeben, den Geist aber vollends entwirklichen; denn selbständig ins Leben wirkend ist der Geist niemals an sich, sondern an der Welt: mit seiner die Es-Welt durchdringenden und verwandelnden Gewalt. Der Geist ist wahrhaft »bei sich«, wenn er der ihn erschlossnen Welt gegenüber treten, sich ihr hingeben, sie und an ihr sich erlösen kann. Das könnte die zerstreute, geschwächte, entartete, widerspruchdurchsetzte Geistigkeit, die heute den Geist vertritt, freilich erst, wenn sie wieder zum Wesen des Geistes, zum Dusagenkönnen gediehe.«
 
Martin Buber (1878–1965) war einer der großen jüdischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts. In seiner Jugend hatte Martin Buber die Tradition der jüdischen Mystik der Chassidim kennengelernt und hatte mit großer Begeisterung deren Weisheitsgeschichten gesammelt. Später wagte er sich gemeinsam mit Franz Rosenzweig an eine sprachgewaltige Neuübersetzung des Alten Testaments. Sein Hauptwerk aber ist sein religionsphilosophisches Buch »Ich und Du« von 1923.

Gesellschaft | WIR - Menschen im Wandel, 01.12.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2014 - Green Tech als Retter der Erde erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
17
APR
2024
AERO Friedrichshafen 2024
The leading show for general aviation
88046 Friedrichshafen
26
APR
2024
ChefTreff Gipfel 2024
Get Inspired by Brave Leaders
20457 Hamburg
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Green Building

Wie nachhaltig kann Bauleitplanung sein?
Die Stadt Selters kombiniert am Sonnenbach Anpassung an den Klimawandel und Lebensqualität
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung

Pascoe mit dem Innovationspreis TOP 100 ausgezeichnet

Talentschmiede Hamburg: ChefTreff Gipfel, 26. - 27. April 2024

Abzocke: So vermeiden Sie Versicherungsflops

NICAMA meets Voelkel:

Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen

Entspannung pur: Malen nach Zahlen als stressabbauendes Hobby

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG