BIOFACH 2025

Wie kann die Integration von Flüchtlingen gelingen?

Ein internationaler Vergleich

Experten zufolge werden viele der Asylsuchenden, die derzeit nach Deutschland kommen, langfristig hierbleiben. Wie kann man die Neuzuwanderer am besten unterstützen? Und was kann man dabei von anderen Ländern lernen? Die OECD hat dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Der Mitautor und Ökonom Thomas Liebig fasst die wichtigsten Punkte in einem Gastkommentar zusammen.

Die frühe Sprachförderung von Flüchtlingen und ihren Kinder ist laut OECD ein zentrales Element zur erfolgreichen Integration. Foto: Pixabay.comDie frühe Sprachförderung von Flüchtlingen und ihren Kinder ist laut OECD ein zentrales Element zur erfolgreichen Integration. Die gegenwärtige Flüchtlingskrise stellt das Integrationssystem und die Gesellschaft vor bedeutende Herausforderungen – in Deutschland und in anderen OECD-Ländern. Zudem lassen die Erfahrungen aus der Vergangenheit und die desolate Lage in den Hauptherkunftsländern darauf schließen, dass sich viele Flüchtlinge dauerhaft in den Aufnahmeländern niederlassen werden.

Es ist unbestritten, dass die Flüchtlinge und ihre Kinder bei der Integration in den Arbeitsmarkt, in das Bildungssystem und in die Gesellschaft Unterstützung brauchen. Das darf jedoch nicht auf Kosten anderer benachteiligter Gruppen geschehen – einschließlich bereits ansässiger Migranten und deren Kinder. Um diesen Balanceakt erfolgreich zu bewältigen, muss die Unterstützung bei Unterbringung, psychologischer Betreuung, Sprachunterricht, Bildung und Gesundheitsversorgung konsequent ausgebaut werden. Gleichzeitig müssen Kompromisse zwischen dem Wünschenswerten und dem Machbaren gefunden werden.
Nicht jeder, der einen Asylantrag stellt, ist auch tatsächlich schutzbedürftig. Deshalb sollten nur diejenigen, auf die letzteres zutrifft, als "Flüchtlinge" bezeichnet werden. Auch Integrationsfragen betreffen im Wesentlichen nur Asylsuchende, denen ein Schutzstatus zuerkannt wird und die somit eine längere Bleibeperspektive haben. Angesichts knapper Mittel – nicht nur in finanzieller Hinsicht – und einer hohen Zahl Schutzsuchender sollte man hier eine klare Trennlinie ziehen.

Ist ein vorübergehender Schutz sinnvoll?
Gleichzeitig ist es wichtig, dass Konflikte klar benannt werden. Nicht nur in Deutschland wird kontrovers diskutiert, wie sinnvoll es ist, nur vorübergehenden Schutz zu erteilen, bei dem die Lage im Herkunftsland nach einem gewissen Zeitraum erneut geprüft wird. Dass manche es bevorzugen, statt dauerhaftem nur vorübergehenden Schutz zu gewähren, mag mit der Hoffnung verknüpft sein, dass dadurch die Rückkehr erleichtert und die Zahl der Asylsuchenden verringert werden könnte.
Allerdings könnte ein vorübergehender Schutzstatus bei den Betroffenen den Eindruck erwecken, dass man nicht damit rechnet, dass sie länger bleiben. Das könnte einerseits ihre Motivation schwächen, sich in die Gesellschaft des Aufnahmelandes zu integrieren. Andererseits könnte es potenzielle Arbeitgeber davon abhalten, sie einzustellen und auszubilden. Eine ähnliche Problemlage gibt es beim Familiennachzug. Im Falle von Kindern kommt hier noch hinzu, dass sich ein verspäteter Familiennachzug negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt.
Neben diesen schwierigen Abwägungsfragen gibt es eine Reihe von weitgehend unbestrittenen Leitlinien, die zu beachten sind, damit die Integration von Flüchtlingen gelingt. Seitens der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben wir über viele Jahre in Länderstudien die Integration von Flüchtlingen untersucht.

Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?
  • Die Erkenntnisse haben wir in dem Leitfaden Erfolgreiche Integration. Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige zusammengestellt. Demnach ist wichtig: Der Integrationsprozess für Flüchtlinge sollte möglichst umgehend beginnen – denn das ist auch für den längerfristigen Integrationserfolg entscheidend. Dafür sollten Asylentscheidungen schnell gefällt werden.
  • Wo das nicht möglich ist, sollte für Gruppen mit hoher Bleibeperspektive bereits im Asylverfahren Zugang zu Integrationsangeboten (wie etwa Sprachkursen) und unter bestimmten Voraussetzungen auch zum Arbeitsmarkt gewährt werden.
  • Die schulischen und beruflichen Qualifikationen der Antragsteller sollten dafür bereits im Asylverfahren ermittelt werden.
  • Wird über den Asylantrag positiv entschieden, müssen die Integrationsmaßnahmen dann auf die Kompetenzen der Flüchtlinge zugeschnitten sein und darauf aufbauen.
Unsere Forschungen zeigen, dass vor allem die Arbeitsmarktintegration von niedrig qualifizierten Flüchtlingen oft ein langer Weg ist. In vielen OECD-Ländern wird das berücksichtigt, indem spezielle Fördermaßnahmen und längere Integrationsprogramme für Niedrigqualifizierte durchgeführt werden. Die Erfahrungen der skandinavischen Länder zeigen, dass diese Gruppe schrittweise an den Arbeitsmarkt herangeführt werden muss, um eine dauerhafte Integration zu gewährleisten.

Die Krise als Chance verstehen
Das ist mit erheblichen Kosten verbunden, die jedoch als Investition verstanden werden müssen. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt – nicht zuletzt für die Kinder der Flüchtlinge. Denn auch deren Integrationserfolg hängt maßgeblich davon ab, ob ihre Eltern die Grundkenntnisse haben, die für eine langfristige Integration in Arbeit und Gesellschaft notwendig sind.
In vielen dieser Bereiche hat Deutschland in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht – auch wenn im Detail noch vieles verbessert werden kann und muss. Die Krise wird durchaus als Chance verstanden und genutzt, um die Integrationsmaßnahmen weiter zu verbessern. Allerdings sind viele Angebote (noch) nicht flächendeckend verfügbar. Hier gilt es, sie weiterhin konsequent auszubauen – nicht zuletzt um zu vermeiden, dass das bessere Integrationsangebot in den Städten ein zusätzlicher Anreiz ist, dorthin zu wandern.
Insgesamt aber wird deutlich: Durch ein stark verbessertes Integrationssystem und die günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt ist Deutschland wesentlich besser aufgestellt für eine nachhaltige Integration als bei der letzten großen Migrationswelle Anfang der 1990er-Jahre.
 
von Dr. Thomas Liebig, Co-Autor des OECD-Leitfadens „Erfolgreiche Integration. Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige"

Dr. Thomas Liebig ist Senior Migration Specialist in der Abteilung für Internationale Migration der OECD in Paris. Er ist u.a. zuständig für die OECD-Arbeiten zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund und die EU-OECD-Integrationsindikatoren. Co-Autor des OECD-Berichts zur Arbeitsmigration nach Deutschland (Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland). Im Anschluss an Studien der Volkswirtschaftslehre und der Internationalen Beziehungen in St. Gallen (Schweiz) und Barcelona arbeitete er 2000 als Consultant in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der OECD. Verfasser zahlreicher weiterer Veröffentlichungen zu Fragen der Migration und der Integration von Zuwanderern und deren Kindern.  Kontakt:
Thomas.Liebig@oecd.org

Gesellschaft | Migration & Integration, 17.02.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eindämmung der Barbarei durch Kultur

Einerseits... und andererseits

Der Gender Pay Gap in Pizzaform:

"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"

When less equals more: the incredible potential of efficiency

Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel

Akzeptanz durch Erleben

  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing