Welttag der Feuchtgebiete 2012

Der Titicaca See ist "Bedrohter See des Jahres 2012"

Der Schein trügt. Die atemberaubende Kulisse des zweitgrößten Sees in Südamerika kann nicht mehr über die gravierenden Umweltbelastungen hinwegtäuschen, die durch ungereinigte Abwässer, Minenabbau und Chemikalieneintrag aus der Landwirtschaft hervorgerufen werden. Verschmutzte Uferbereiche und ein Teppich aus Wasserlinsen zeigen deutlich die Folgen des unzureichenden Wassermanagements.

Landwirtschaftliche Nutzung der Ufer des Titicaca Sees
Foto: © GNF
Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt den in Bolivien und Peru liegenden Titicaca See zum "Bedrohten See des Jahres 2012". Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete weist der GNF auf die schnell fortschreitende Zerstörung des größten Trinkwasserspeichers in Südamerika hin. Der GNF fordert gemeinsam mit lokalen Organisationen die Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und damit zum Schutz des Titicaca Sees. Die Verschmutzung aus ungereinigten Abwässern von Haushalten und Industrie sowie durch Landwirtschaft und dem Abbau von Edelmetallen bedrohen die Lebensgrundlage von zwei Millionen Menschen, die im Einzugsgebiet des Sees leben.

Der im Altiplano, der kargen Hochebene in den peruanischen und bolivianischen Anden, gelegene Titicaca See ist Anziehungspunkt für tausende nationaler und internationaler Touristen. Als Trinkwasserspeicher und wichtige Nahrungsquelle - der See ist sehr fischreich - ist der Titicaca für die Bevölkerung von existentieller Bedeutung. Dies gilt vor allem für die Urus, einer kleinen indigenen Bevölkerungsgruppe, die noch heute auf traditionellen "schwimmenden Inseln" lebt.

Selbstreinigungskraft des Sees zu Ende
Das stetige Bevölkerungswachstum in der Region hat eine starke Übernutzung des Sees und seiner Uferzonen sowie der angrenzenden Landflächen zur Folge. In den vergangenen Jahrzehnten vertraute man auf die Selbstreinigungskraft des Sees, weshalb die Klärung der anfallenden Abwässer im Einzugsgebiet nur unzureichend durchgeführt wurde. Heutzutage sind die schwerwiegenden Folgen dieser Versäumnisse vielerorts zu sehen. Ein großer Teil der Wasseroberfläche der Puno-Bucht in Peru ist bereits mit Wasserlinsen bedeckt, die sich trotz verschiedener Gegenmaßnahmen durch den ungebremsten Nährstoffeintrag immer weiter ausbreiten. Auch die Kläranlage der bolivianischen Stadt El Alto mit 1,1 Millionen Einwohnern entspricht mit einer Kapazität für 300.000 Einwohner schon seit über 15 Jahren nicht mehr dem tatsächlichen Bedarf.

Neben den häuslichen Abwässern gelangen auch Verunreinigungen aus der Lebensmittel-, Leder-, Zement- und Holzindustrie über verschiedene Zuflüsse in den See. Durch den Abbau von Edelmetallen wie Gold und Silber in zahlreichen und teilweise illegalen Minen werden die Abwässer mit giftigen Schwermetallen, u. a. mit Zink und Quecksilber, belastet.

Landwirtschaft verschärft Problem
Entnahme von Wasserlinsen am Titicaca See
Foto: © GNF
Viele Gemeinden am Titicaca See leben traditionell vom Fischfang. Die sich verschlechternde Wasserqualität hat einen negativen Einfluss auf die Fischbestände, so dass bereits seit Mitte der 1980-er Jahre einige Fischer ihre Arbeit aufgeben mussten. Um dem steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln nachzukommen, werden immer größere Flächen für den Anbau von Kartoffeln, Mais und Getreide genutzt und durch den damit einhergehenden Einsatz von ertragssteigernden Düngemitteln zusätzlich die Böden und der Wasserkreislauf belastet.

Das drastische Sinken des Wasserstandes zeigt auch bereits die ersten dramatischen Auswirkungen des Klimawandels, da sich die Regenzeit von ursprünglich sechs Monaten auf nur noch drei Monate verkürzt hat. Gleichzeitig steigt die Wasserentnahme stetig an, um den Bedarf an Trinkwasser und für die Bewässerung von Feldern sowie für die Industrie zu decken. Der sinkende Wasserspiegel des Sees und trocken fallende Uferbereiche bedeuten für viele Tiere und Pflanzen am und im See den Verlust an Lebensräumen, Laichgebieten und Nistplätzen. Auch die Konzentration der organischen und chemischen Verschmutzung des Wassers wird hierdurch dramatisch verschärft.

Erste Maßnahmen zur Verbesserung der Situation
Langfristig sollen zwei neue Kläranlagen in El Alto zur Verbesserung der Wasserqualität im Katari Fluss sowie an der Cohana-Bucht beitragen. Das setzt jedoch umfangreiche Investitionen voraus, um den "heiligen See" und seine wertvollen Leistungen für Mensch und Natur langfristig zu erhalten. Noch ist nicht klar, ob diese Gelder zur Verfügung stehen werden.

Die bolivianische Naturschutzorganisation Trópico setzt zusammen mit dem Global Nature Fund seit Dezember 2011 ein Projekt zum Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels am Titicaca See um. Mit einer Umweltbildungskampagne wird die einheimische Bevölkerung über den Klimawandel und seine Folgen auf ihre Lebensgrundlagen informiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts, das von der Stiftung Ursula Merz unterstützt wird, ist die Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts für die Millionenstadt La Paz in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.

Hintergrund
Am Tag zum Schutz der Feuchtgebiete ernennt der Global Nature Fund alljährlich einen "Bedrohten See des Jahres", um damit zur Lösung von drängenden Problemen an Feuchtgebieten und Seen der Welt beizutragen. Der Titicaca See liegt auf einer Höhe von 3.810 m über dem Meeresspiegel im Norden der Anden-Hochebene, dem Altiplano. Der See erstreckt sich über eine Fläche von ca. 8.400 km² und ist das höchste schiffbare Gewässer weltweit. Seit 1998 ist der gesamte See als Ramsar-Schutzgebiet ausgewiesen.

Der Titicaca See ist seit 2003 Mitglied im internationalen Netzwerk Living Lakes, das vom Global Nature Fund koordiniert wird. Die peruanische Umweltorganisation CEDAS (Centro de Desarrollo Ambiental y Social) mit Sitz in Puno und die bolivianische Naturschutzorganisation Trópico (Asociación Boliviana para la Conservación) mit Geschäftsstelle in La Paz vertreten den Titicaca See seit dem Eintritt ins Netzwerk Living Lakes. Das Seennetzwerk setzt sich erfolgreich und nachhaltig für die betroffenen Regionen ein und wird hierbei auch von weltweit tätigen Unternehmen wie Daimler, der Deutschen Lufthansa, Kärcher, Sika, Reckitt Benckiser und Osram unterstützt.

Mehr Informationen unter: www.globalnature.org/BedrohterSee2012


Lesen Sie interessante Beiträge zur wirtschaftlichen Bedeutung von Ökosystemen im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Special Wald, Holz & Biodiversität  

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 EUR zzgl. 3,00 EUR Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Mehr Infos bei der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne!
Hier finden Sie fundierte Basisinformationen zum Thema 'Business & Biodiversity', Best Practices, News und Events zum Thema.
Informieren Sie sich über Methoden und Instrumente aus dem Bereich der Biodiversität und werden Sie Teil der größten Experten-Community Europas.

Jetzt Einsteiger Video ansehen!

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Umweltschutz, 01.02.2012

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MÄR
2024
Technologietransfer-Kongress 2024
Motto „Innovation erleben“
86159 Augsburg
20
MÄR
2024
Haltung gezeigt! Und was jetzt?
CSRcamp Online-Session - Fortsetzung vom 5. März
online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Pioniere & Visionen

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?
Für Christoph Quarch ein Anlass zu einer leidenschaftlichen Kampagne für den Humanismus bei gleichzeitigem Abschied vom Neoliberalismus.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig umziehen: 5 Tipps für einen umweltfreundlichen Umzug

Innovationen made in Germany: Deutscher Innovationsgipfel präsentiert Vorreiter und innovative Start-ups

Vegane Produkte & Trends

In sechs Monaten fit für die CSRD-Berichtspflicht!

brainLight ist "Beste Marke des Jahres 2024"

Verbesserung der Benutzeroberflächen durch effiziente Datenverarbeitung in modernen Apps

Refurbed leistet nachhaltigen Impact auf die Umwelt mit refurbished Produkten

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG