Online-Symposium „Pioneers of Education“
30.3.2019, OnlineImpulse für eine neue BildungsWelt (22.-30.3.2019)

Zu sehen und zu hören sind Gespräche mit Menschen, die lösungsorientiert die Herausforderung, Bildung der Zukunft zu gestalten annehmen und Visionen entwickeln: Professorinnen und Professoren, Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologen und Psychologinnen sowie Künstler*innen, „Zukunftsforscher*innen", Impulsgeber*innen, Vordenker und Gestalter.
Aus unterschiedlichen Praxis- und Forschungs- und Gestaltungsfeldern kommend, zeichnen sich die Sprecher*innen unter anderem dadurch aus, dass sie überzeugt sind, dass es für die vielfältigen Herausforderungen, denen wir auf der Welt begegnen, eine neue Art von Lernen braucht. Sie alle verbindet der Wunsch, einen Wandel im Sinne der Kinder und Jugendlichen zu initiieren.
34 internationale Interviewpartner*innen unterschiedlichen Alters mit außergewöhnlichen Projekten und interessanten Perspektiven teilen während des Symposiums ihre Erfahrungen. „Schule im Aufbruch" ist mit Margret Rasfeld und Gerald Hüther vertreten, mit dabei sind weitere Pionier*innen wie Peter Spiegel, Prof. Wilfried Schley, Prof. Kazuma Matoba, Prof. Marcelo da Veiga, Kosha Joubert, Vivian Dittmar und Gordon Neufeld.
Das Online-Symposium liefert nicht nur Inhalte und Ideen, sondern möchte Begeisterung entfachen und zugleich ein nachhaltiges Netzwerk knüpfen. Denn überall in Deutschland und rund um den Globus wächst die Zahl der Menschen, die sich um ein neues Bewusstsein bemühen, um Schulen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen wieder zu dem zu machen, als was sie gedacht sind: lebendige Orte des gemeinsamen Lernens, Wachsens und der nachhaltigen Entwicklung.
Initiator und Veranstalter ist die LernKulturZeit-Akademie, unter der Leitung von Silke Weiß, in Kooperation mit der Initiative „Schule im Aufbruch". „Es ist mir ein Herzensanliegen, die Menschen, die wissen, dass es Veränderung braucht, und die Ideen haben, wie das gehen kann, miteinander zu verbinden. Es ist einfach an der Zeit, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen," sagt Silke Weiß. „Zu sehen, was jetzt schon machbar ist, öffnet uns neue Wege und Möglichkeiten der Kooperation."
Jeden Tag werden neue Interviews freigeschaltet, die dann für 48 Stunden kostenlos zur Verfügung stehen. Eine Facebook-Gruppe ermöglicht weiteren Austausch, ebenso wie individuell organisierte Regionaltreffen im deutschsprachigen Raum während des Symposiums. Um kostenfrei am Symposium teilnehmen zu können, bedarf es lediglich der Registrierung auf der Website.
Der Zeitplan für die Interviews ist zu finden unter https://pioneersofeducation.online/termine
Mehr über aktuelle Bildungsansätze und die Bedeutung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung lesen Sie auch in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft