Klimafreundlich Leben: CO2-Fußabdruck senken - gemeinsam.konkret.wirkungsvoll

22.6.2021, 9:30 - 11:30 Uhr, online

Ein Angebot für Multiplikator*innen, Unternehmen und Organisationen

Sie beschäftigen sich als Unternehmen oder Organisation schon länger mit der Frage, wie Sie klimafreundlicher bzw. klimaneutral wirtschaften können? Sie haben dazu schon einige Schritte unternommen und würden nun gerne Ihre Mitarbeitenden mehr für die Themen „Nachhaltigkeit" und „Klimaschutz" sensibilisieren? 
 
Die Kurse „Klimafreundlich Leben" bzw. „Klimafreundlich Wirtschaften" bieten Ihnen diese und mehr Möglichkeiten.
 
„Ich fand den Kurs sehr motivierend!"
(Kursteilnehmer)

Neben dem eigenen CO2eq-Fußabdruck - als Privatperson oder für Ihr Unternehmen - und einer Einführung befasst sich jeder Kurstag mit einem der klimarelevanten Bereichen:
  • Privatperson: Ernährung, Gebäude & Energie, Mobilität sowie Konsum
  • Unternehmen: Verpflegung, Gebäude & Energie, Fuhrpark, Beschaffung
Alle Teilnehmenden stellen sich Aufgaben - kleine oder große - um im jeweiligen Themenbereich ihren CO2eq-Fußabdruck zu reduzieren. Die Aufgaben werden in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Mit jeder erfolgreich abgeschlossenen Aufgabe erspielen die Teilnehmenden Punkte, für die CO2 kompensiert wird! 
 
Der Kurs umfasst 6 Kurstage zu je 3 Stunden (Privatpersonen) bzw. 4 Stunden (Unternehmen). Am 22. und 24. Juni haben Sie die Möglichkeit, bei einem Schnupperkurs erste Erkenntnisse zu gewinnen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
 
„Unsere Mitarbeiter können jetzt ein geleastes Job-Rad nutzen, für jeden gefahrenen km Arbeitsweg erhalten sie 30 ct. Einkaufsgutschein von uns." 
(Kursteilnehmer)

Die Spieleleiter 

© Franz Galler© Franz Galler
Franz Galler aus der südostbayerischen Gemeinde Ainring - als Vermögensberater über 40 Jahre im Bankwesen tätig - widmet sich seit 2018 mit seinem Büro für nachhaltige Regionalentwicklung zu 100 Prozent dem Gemeinwohl. Galler setzt ganz auf regionale Selbständigkeit und gelebtes Bürgerengagement. Er propagiert Lösungsansätze, die auf Regionalität statt „Globalisierung", auf Kooperation statt Konkurrenz und auf Nachhaltigkeit statt Wachstum und Umweltzerstörung setzen.
 
Als Koordinator der Gemeinwohl-Regionalgruppe Südostbayern initiierte er die Gemeinwohl-Zertifizierung der Gemeinde Kirchanschöring - als 1. Kommune Deutschlands. Mit dem Katholischen Bildungswerk Traunstein konzipierte er die erfolgreichen Kurs-Formate Enkeltauglich Leben und Klimafreundlich Leben, hat schon über 30 Spiele geleitet und mehr als 50 neue Spieleleiter*innen zertifiziert.  
 
© Peter Ranzinger© Peter Ranzinger
Peter Ranzinger ist Klimaschutzbeauftragter im Landratsamt Passau und bietet im Rahmen des Kurses die Berechnung des CO2eq-Fußabdrucks für Unternehmen, Kommunen und Landkreise an. Sein Motto: „Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe".
 
Er bringt Erfahrungen in der Umsetzung nachhaltiger Prozesse und Bewusstseinsbildung mit. Dazu gehören der Aufbau eines Ladesystems für E-Fahrzeuge, der Aufbau einer Bildungsstation Globales Lernen, Aufbau und Betrieb einer Onlineplattform zur Vermarktung von Bioprodukten sowie der GWÖ-Regionalgruppe Unterer Bayerischer Wald. Er ist u.a. als Energiemanager IHK, Baubiologe IBN, Permakulturdesigner  und zertifizierter GWÖ-Berater ausgebildet, sowie als Spieleleiter für Enkeltauglich Leben und Klimafreundlich Leben zertifiziert.

„Wir beziehen unseren Strom jetzt von einem zertifizierten Ökostromanbieter"
(Kursteilnehmer)

Termine und Kosten 
Der Schnupperkurs findet am 22.6. von 9.30 bis 11.30 Uhr und am 24.6. von 18-20 Uhr statt. 
Für Privatpersonen, Multiplikator*innen, NGO's und Vereine fällt eine Gebühr von 25 € inkl. MwSt. an, für Unternehmen beträgt die Gebühr 50 € plus MwSt.
 
Bei Teilnahme am Kurs wird die Gebühr für den Schnupperkurs verrechnet. Die 6-teiligen Kurse beginnen jeweils in der 2. Juli-Hälfte.  
 
Folgende Kursvarianten werden angeboten:
 
Variante A: für Multiplikator*innen, NGO's, Vereine und kleine Unternehmen mit bis zu 5 Mitarbeitern. CO2eq-Fußabdruck für Unternehmen ist optional. Kosten: 390 € plus MwSt.
 
Variante B: für Unternehmen mit mehr als 5 Mitarbeitern. CO2eq-Fußabdruck für Unternehmen ist fester Bestandteil des Kurses. Kosten: 750 € plus MwSt. für den Kurs, Unternehmens-Fußabdruck je nach Aufwand.
 
Hier finden Sie weitere Informationen zum Kursformat. Bei Fragen steht Ihnen Franz Galler gerne zur Verfügung. 

Kontakt: Franz Galler, Büro für nachhaltige Regionalentwicklung | info@nachhaltige-region.de | 0049-176-63118811 | www.nachhaltige-region.de
Veranstalter: forum Nachhaltig Wirtschaften


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH