Auftaktveranstaltung "SINA - Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit"

15.6.2022, 14:00 - 17:00 Uhr, 10117 Berlin

Soziale Innovationen – Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

Damit Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral wird und seinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leistet, bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation und Veränderungen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Soziale Innovationen können hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und formuliert in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel, eine „nationale Strategie" zur Förderung Sozialer Innovationen aufzubauen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) führt Yunus Environment Hub das Vorhaben „SINA  – Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit" durch, dessen Fokus auf Sozialen Innovationen im Nachhaltigkeitskontext liegt. Das SINA-Vorhaben beleuchtet das Wirkungspotenzial sozialer Innovationen und deren Rolle für die Erreichung der Umweltziele in Deutschland mit dem Ziel, konkrete politische Handlungsempfehlungen zur Förderung und Unterstützung sozialer Innovationen im Nachhaltigkeitskontext zu entwickeln. Soziale Innovationen können dabei als neue soziale Praktiken oder Organisationsmodelle verstanden werden, die nachhaltige Lösungen für bestimmte gesellschaftliche Herausforderungen finden. 

Am 15. Juni 2022 werden die Inhalte und ersten Ergebnisse des Vorhabens in einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin vorgestellt. Diese wird im Veranstaltungshof des Bundesumweltministeriums in der Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin, von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfinden. Die Veranstaltung wird pünktlich um 14:00 Uhr durch die Bundesumweltministerin eröffnet. Der Einlass beginnt um 13:30 Uhr und kann nur bis 13:45 Uhr garantiert werden. Bei der Registrierung gilt das „first come, first served"– Prinzip, da die Veranstaltung aufgrund der Pandemievorschriften auf 100 Teilnehmer*innen beschränkt ist. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über www.si-na.org

Vorläufige Agenda der Veranstaltung
13:30 – 13:45 Uhr: Einlass der Teilnehmer*innen
14:00 – 14:15 Uhr: Begrüßung durch Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
14:15 – 14:20 Uhr: Videobotschaft von Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus
14:20 – 14:30 Uhr: Vorstellung des SINA-Vorhabens durch Christina Jäger, Mitgründerin und Geschäftsführerin Yunus Environment Hub
14:30 – 14:40 Uhr: Praxisperspektive auf Soziale Innovationen: Vorstellung Ecosia GmbH durch Christian Kroll, Gründer und Geschäftsführer
14:40 – 15:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Umweltziele und Transformation in Deutschland – Welche Rolle spielen Sozialen Innovationen?" Teilnehmer*innen:
  • Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob, Juniorprofessorin für Social Entrepreneurship Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Michael Otto, ehem. Vorstandsvorsitzender Otto Group und Gründer der Umweltstiftung Michael Otto
  • Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Sina Trinkwalder, Gründerin und Geschäftsführerin Manomama
  • Moderation: Leonhard Nima, Gründer Studio Nima
15:30 – 17:00 Uhr: Offener Empfang und Vorstellung des SINA Vorhabens
 
Für weitere Informationen und die Veranstaltungsanmeldung siehe: www.si-na.org. Rückfragen gerne an soziale.innovation@yunuseh.com.

yunusenvironmenthub.com

Veranstalter: Yunus Environment Hub GmbH


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG