3. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog
19.4.2018, 18:00 Uhr, 70599 StuttgartLandwirtschaft zwischen Skandal und Landlust
Do, 19. April 2018, 18:00 -22:00 Uhr: Veranstaltung für interessierte Öffentlichkeit mit Digi-Voting / Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

Vom Agrar-Skandal bis zur romantischen Idylle: Schon auf den Titelbildern diverser Zeitschriften wird deutlich, wie unterschiedlich das Bild der Landwirtschaft ist. Auf der einen Seite stehen die Produktionsverfahren in der Kritik, wie die Diskussionen über Tierhaltung, Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Insektensterben zeigen. Andererseits zeichnen Zeitschriften wie „Landlust" ein sehr positives Bild vom Leben auf dem Land – und erreichen damit ein Millionenpublikum.
Auf der dritten Veranstaltung in der Reihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog" beleuchten Vorträge, wie sich das Bild der Landwirtschaft über die Zeit verändert hat, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie die Landwirtschaft selbst erfolgreicher mit der Öffentlichkeit kommunizieren kann. Dabei sind unter anderem:
- Hans-Heinrich Berghorn, Pressesprecher des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV)
- Prof. Dr. Jens Vogelgesang, Leiter des Fachgebiets Medien- und Nutzungsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim
- Dr. Ludger Schulze Pals, Chefredakteur des Fachmagazins top agrar, Landwirtschaftsverlag
- Julia Nissen und Henriette Keuffel, Forum Moderne Landwirtschaft
- Rainer Winter, Agrar-Blogger
Auf dem Programm stehen außerdem Fragerunden für das Publikum und eine Podiumsdiskussion, unter anderem mit Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Spannend wird auch die Frage, ob sich das Meinungsbild der Besucher während des Abends ändert: Per Digi-Voting können sie zu Beginn und zum Ende des Abends abstimmen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrund „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog"
Mit der Veranstaltungsreihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog" schaffen die Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim und das Team der Jungen DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) der Universität Hohenheim ein Forum, in dem Wissenschaftler und Studierende mit interessierten Bürgern, Vertretern der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik über gesellschaftlich umstrittene Themen der Landwirtschaft diskutieren können. Damit möchte die Universität Hohenheim ihre wissenschaftliche Expertise stärker in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft einbringen. Es findet als Abendveranstaltung statt, damit auch Berufstätige aus der Umgebung daran teilnehmen können.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle