SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutsche Welle: Mit Multimedia-Doku auf den Spuren der letzten Saigas

Reise zu den letzten Saiga-Antilopen

„Saigas in Not" heißt eine packende Multimedia-Reportage der Deutschen Welle über die vom Aussterben bedrohten kasachischen Antilopen. Ob am Smartphone, Tablet oder PC – die Dokumentation aus der Umweltreihe Global Ideas vermittelt das Gefühl, selbst Teil der Expedition zu sein.
 
Saigas-Antilopen © Deutsche WelleSaigas-Antilopen © Deutsche Welle
DW-Reporterin Inga Sieg und ihr Team begleiteten Steffen Zuther, Projektleiter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), und ein internationales Forscherteam im Mai 2016 auf einer Expedition. Sie legten binnen einer Woche über tausend Kilometer durch die weitgehend unbesiedelten Weiten Kasachstans zurück. Sieg hat viele Stunden Videomaterial, Fotos und O-Töne mit Hilfe der Multimediasoftware Pageflow zu einem mitreißenden Erzählfluss verarbeitet.
 
Mysteriöses Massensterben der Urtiere
 Saiga-Antilopen gab es schon, als noch Mammuts auf der Erde wandelten. Die für ihre rüsselähnlichen Nasen bekannten Tiere sind vom Aussterben bedroht. Im Frühjahr 2015 starben in Zentralkasachstan 200.000 Saiga-Antilopen binnen weniger Wochen und stellten Wissenschaftler wie Naturschützer vor ein Rätsel. Heute ist bekannt, dass ein Bakterium schuld daran war, dass die Hälfte der gesamten Weltpopulation an Saigas binnen kürzester Zeit verendete.
 
Die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist ein unerlässlicher Baustein für den Schutz der bedrohten Saiga-Antilopen. Steffen Zuther, ZGF-Projektleiter in Kasachstan: „Die Saigas im vergangenen Jahr in so großen Mengen und so qualvoll sterben zu sehen, hat uns allen die Tränen in die Augen getrieben." Ob das Bakterium erneut zuschlagen würde, war eine der zentralen Fragen der Expedition. „Nur wenn wir auf lange Sicht wieder große Saigabestände haben, kann die Art auf Dauer überleben." Doch die seltenen Tiere schienen in dem Gebiet, das knapp die Größe Frankreichs hat, zunächst tagelang wie vom Erdboden verschluckt ...
 
Netzdokumentation in drei Sprachen
Wer die Multimedia-Reportage „Saigas in Not" aufruft, fiebert mit und erlebt, wie es den Forschern im letzten Moment doch gelingt, die Antilopen und ihre neugeborenen Kälbchen zu finden. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Spanisch und Englisch auf den Seiten des DW-Projekts Global Ideas freigeschaltet.
 
Global Ideas ist die mehrfach preisgekrönte Umweltreihe der DW, die Vorzeigeprojekte zum Schutz der globalen Artenvielfalt weltweit zeigt. Global Ideas wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert.
 
 
Die Saiga Antilope (saiga tartarica) ist eine wandernde Antilopenart, die in zwei Unterarten und fünf Hauptpopulationen vorkommt: drei dieser Populationen halten sich in Kasachstan auf, eine in Russland (Kalmykia) und eine in der Mongolei. Einige Tiere wandern bis ins südliche Russland und nach Usbekistan. In den 1970er-Jahren gab es zwei Millionen Saiga Antilopen. Seit den 1990er-Jahren schrumpfen die Bestände dramatisch. Besonders nach Ende der Sowjetunion wurden die Sagia stark bejagt. Dabei waren sowohl ihr Fleisch als auch die Hörner der männlichen Tiere begehrt, die in der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung finden. Zu Beginn des Jahrhunderts hatten nur wenige Tausend Tiere der Betpak Dala Population überlebt, die einst eine kappe Million Saiga Antilopen umfasste. Seit 2003 hatte sich die Population deutlich erholt und zählte im April 2015 noch 240.000 Tiere, ehe das katastrophale Massensterben im Mai 2015 die Population um 90 Prozent dezimierte.
 
Kontakt:
Kerstin Palme | GLOBAL IDEAS | kerstin.palme@dw.comwww.dw.com/globalideas

Umwelt | Biodiversität, 03.09.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)