VDMA: Verpackungsgesetz verfehlt Ziel deutlich

Das Wertstoffgesetz, einst als ökologische, effiziente und bürgerfreundliche Weiterentwicklung der haushaltsnahen Wertstoffsammlung geplant, ist an unterschiedlichsten politischen Interessen gescheitert.

Foto: Photka@fotolia.deFoto: Photka@fotolia.de

Plastik-Kleiderbügel, Gießkannen aus Kunststoff oder Kochtöpfe aus Aluminium – solche sogenannten „stoffgleichen Nichtverpackungen" müssen auch weiterhin in die Restmülltonne. Dafür gibt es nun endlich ambitionierte Verwertungsquoten. Das Verpackungsgesetz greift einige Ziele des einstigen Wertstoffgesetzes auf, das zentrale Anliegen aller Beteiligten bleibt jedoch auf der Strecke.

Das Wertstoffgesetz, einst als ökologische, effiziente und bürgerfreundliche Weiterentwicklung der haushaltsnahen Wertstoffsammlung geplant, ist an unterschiedlichsten politischen Interessen gescheitert. Das Verpackungsgesetz soll nun aus dieser Sackgasse führen, doch leider verzichtet der Kompromissvorschlag auf die gemeinsame Sammlung von Verpackungen und stoffgleicher Nichtverpackungen und verfehlt damit das eigentliche hohe Ziel deutlich.

„Mit dem Verpackungsgesetz ist eine große Chance für die Abfallbranche in Deutschland gescheitert. Besonders zu bedauern ist, dass es in dem Konflikt stets um die Verantwortung der Sammlung, aber nie um Aspekte der Umwelt ging", erläutert Naemi Denz, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik. „In der nun gegebenen Situation werden sich die Hersteller auf das Positive des neuen Gesetzentwurfes besinnen - das Verpackungsgesetz legt endlich ambitionierte, aber durchaus erreichbare Verwertungsquoten für Verpackungsabfälle fest."

Der Entwurf stärkt den Vorrang der stofflichen Verwertung, da erstmals Verwertungsquoten für die unterschiedlichen Verpackungsabfälle festgelegt werden. Auch eine Steigerung nach drei Jahren und damit ein Anreiz zu Weiterentwicklungen sind im neuen Gesetz verankert. „Der große Wurf ist durch den Entfall der stoffgleichen Nichtverpackungen aber nicht gelungen. Zur Umsetzung der Verwertungsquoten wären technische Mindestanforderungen an Sortier- und Aufbereitungsanlagen sehr hilfreich, dafür wird sich der VDMA Fachverband in der folgenden Verbändeanhörung einsetzen", stellt Naemi Denz in Aussicht.
 
Kontakt: VDMA, Sören Grumptmann | soeren.grumptmann@vdma.org

Umwelt | Ressourcen, 06.09.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH