Das Neue denken in der Ideenschmiede Alpbach
Das Europäische Forum Alpbach setzt Impulse für Nachhaltigkeit
Das Europäische Forum Alpbach setzt Impulse für Nachhaltigkeit: 18 Tage lang dachten über 5.300 Teilnehmer aus 102 Nationen über eine „Neue Aufklärung" nach und vor. Aber es blieb nicht bei Visionen: Internet-Aktionen für den ländlichen Raum in Zeiten der totalen Digitalisierung bringen konkrete Erfolge.

„Geschichte wendet sich nicht von allein zum Besseren. Es braucht neugierige und enthusiastische Menschen, die der Skepsis und dem Zweifel der Gegenwart mutige Ideen und Tatkraft entgegensetzen," sagt Franz Fischler, Präsident des Forums und ehemaliger EU-Landwirtschaftskommissar. Auch in diesem Jahr wurde Alpbach seinem Ruf als Biotop neuer Denkweisen und mutiger Ideen wieder gerecht. Diese wurden neben hunderten Rednern aus allen Bereichen der Gesellschaft gerade auch von den 700 Studenten-Stipendiaten und mehr als 100 Künstlern mit entwickelt. So entstand über die Jahrzehnte eine Denkfabrik und Ideenschmiede, die ihresgleichen sucht. Viele der ehemaligen Stipendiaten sind heute Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft – und kommen dann selbst immer wieder gerne nach Alpbach. Der Netzwerkfaktor dort ist nicht nur für Österreicher enorm.
Kraftfutter für’s Gehirn
Sowohl im nun erweiterten Konferenzzentrum, gut versteckt in den Berg hineingebaut, als auch in den Gasthöfen, Schulen und idyllischen Almhütten reihten sich Roundtables, informelle Gespräche und große Plenarsitzungen aneinander. Einzelne mehrtägige Foren über Technologie, Gesundheit, Wirtschaft, Finanzen Baukultur und Bildung zogen namhafte Experten und Vordenker aus aller Welt an: Vom MIT in Boston bis zu den Brüsseler Polit-Spitzen. So forderte Jean Claude Juncker für Europa einen Blick über den Tellerrand hinaus: „Wir sind nicht alleine auf der Welt!"
Grundtenor also: Im Zweifel zwar für Europa – dieses muss aber auf allen Ebenen erneuert werden. Nicht nur von den Politikern und Wirtschaftsführern, sondern von allen Bürgern. Dass dieses Europa durchaus kontroversiell gesehen und diskutiert wurde, bewies auch Griechenlands streitbarer Ex-Finanzminister und Polit-Popstar Prof. Yanis Varoufakis. Er warnte vor einem Zerfall Europas und postulierte, „dass der freie Markt alleine nicht funktioniert." Ebenso forderte er: „Die Fehler unserer Vorfahren aus den 30-er Jahren dürfen sich nicht wiederholen!" Damit die Arm-Reich-Kluft zwischen Staaten und sozialen Schichten nicht noch tiefer wird, setzt er sich für ein Grundeinkommen für Familien ein. Dazu sollten Firmenanteile in einen öffentlichen Fonds eingebracht werden, um von dort Ausschüttungen tätigen zu können.
Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum

Der Bauer und die digitale Power
Österreichs größter Mobilfunkanbieter setzt konkrete Schritte, um die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu schließen. So investiert A1 nicht nur massiv in den Breitbandausbau am Land, sondern tourte mit der Schulungs-Initiative „Internet für alle" bereits durch mehr als 160 Gemeinden. In Summe besuchten bereits rund 100.000 Teilnehmer die kostenlosen Workshops. Damit sollen Landbewohnern mehr Chancen geboten werden, vor Ort die eigene Existenz zu stärken. Das gelingt nicht nur über verbesserte Online-Buchungen von Urlaub am Bauernhof und über web-basierte Bestellsysteme für den virtuellen Hofladen. Auch das Thema Farm-Management, u.a. für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz, wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Die richtige Fütterung und ein besserer Maschineneinsatz lassen sich digital optimieren. So soll der Bauer die Power des Internets besser nützen können, gerade um unter den schwierigen Produktionsbedingungen in den Alpen durch Konzentration auf Nachhaltigkeit und Bio-Erzeugung auch europaweit noch mithalten zu können. CEO Schramböck: „Wir machen nicht nur Netze, sondern auch die Menschen fit für die Digitalisierung". So festigt Alpbach nicht nur seinen Ruf als führende alpenländische Ideenschmiede, sondern setzt auch Akzente für die Menschen vor Ort. Damit es dort auch in hundert Jahren nicht nur ein weit ausstrahlendes Europäisches Forum gibt, sondern auch noch eine nachhaltige Bewirtschaftung des Gebirgstales.
Weitere Informationen finden Sie unter www.alpbach.org/de/.
Christine Papadopoulos und Christoph Santner
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 06.09.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet