Orientierung im Informationsdickicht
Bayerischer Zimmererverband veröffentlicht 'Wegweiser Nachhaltiges Bauen'

Thema 1: Graue Energie
Für den Gebäudebereich begrenzt die Energieeinsparverordnung (EnEV) den für das Heizen notwendigen Energiebedarf. Was sie nicht beachtet, ist die sogenannte „Graue Energie": die Energie, die für die Errichtung, Instandhaltung und Entsorgung eines Gebäudes aufgewendet werden muss. Den größten Anteil hat dabei meist die Herstellung der Baumaterialien. Bei vielen Gebäuden ist der Energieverbrauch für ihre Errichtung so hoch wie der Heizenergiebedarf für mehrere Jahrzehnte. Hier existieren noch gewaltige Energieeinsparpotenziale.
Thema 2: Kohlendioxyd
Die EnEV nennt zwar in ihrem § 1 einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 ausdrücklich als Ziel, doch in den restlichen Paragraphen dreht sich dann alles um Energie – obwohl für den Klimaschutz das freigesetzte Kohlendioxid (CO2) maßgeblich ist. Es wird so getan, als gäbe es da eine direkte Korrelation, doch die gibt es nicht: Man kann wenig Energie verbrauchen und trotzdem viel CO2 freisetzen – und umgekehrt. Der falsche Bezugsmaßstab setzt falsche Anreize und verleitet zu falschen Entscheidungen. Und die machen die angestrebte CO2-Reduzierung ineffizient: viel Aktionismus, wenig Nutzen.
Thema 3: Rohstoffe & Müll
Unter dem Schlagwort „Ressourcenwende" setzt sich in Umweltwissenschaft und Umweltpolitik immer mehr die Erkenntnis durch, dass zwar der Klimaschutz das wichtigste Ziel ist, aber nicht das einzige bleiben darf. Der verschwenderische Verbrauch begrenzter Rohstoffe führt zu deren Verknappung, was wiederum den energetischen Aufwand für den Abbau und Transport steigen lässt. Rohstoffverbrauch, Energieverbrauch und CO2-Emissionen hängen also eng zusammen. Die Lösung sind Effizienzsteigerungen und eine verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung unseres Müllaufkommens.
Thema 4: Kompensation
In der Klimaschutzpolitik herrscht oft ein schockierender Fatalismus: Klimafreundliche Bauweisen müssen sich auf dem Markt gegen die anderen Bauweisen durchsetzen, der Staat müsse sich da neutral verhalten und dürfe nicht ins Marktgeschehen eingreifen. Das bedeutet: Setzt sich Klimaschutz durch, dann haben wir Glück, setzt er sich nicht durch, dann haben wir eben Pech. Dabei ist der Wettbewerb heute extrem verfälscht: Die Hersteller energieintensiver Baumaterialien sind von der EEG-Umlage befreit und dürfen die Folgekosten ihrer CO2-Emissionen komplett der Allgemeinheit aufbürden. Hier setzt die Idee der Kompensation an: Jeder Baustoff sollte den gleichen Klimaschutzbeitrag leisten.
Weitere Informationen:
Kontakt:
Günther Hartmann | ghartmann@zimmerer-bayern.com| www.zimmerer-bayern.com
Technik | Green Building, 12.09.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus