Österreichische Lederschuhe im Test auf hochgiftiges Chrom VI
Groß angelegter Test untersucht Schuhe heimischer Hersteller
Im groß angelegten Test befanden sich 20 Kinder-, Damen- und Herrenlederschuhe von sieben österreichischen Firmen (Hartjes, Leder und Schuh, Legero, Lorenz, Paul Green, Richter und Waldviertler – die größten heimischen Hersteller, bzw. Händler die ihren Sitz in Österreich haben), die auf Rückstände des hochgiftigen Chrom VI untersucht wurden. In einem der getesteten Damenschuhpaare wurde eine Überschreitung des gesetzlichen Grenzwerts festgestellt. In vier weiteren Schuhen konnten zwar Spuren von Chrom VI nachgewiesen werden, diese lagen jedoch im erlaubten Rahmen.
Chrom VI: Hochgiftig, allergen, mutagen und krebserregend

Testergebnisse: Gute und schlechte Nachrichten
Lediglich in einem der getesteten Schuhpaare wurde der Grenzwert von 3mg/kg überschritten. Dabei handelt es sich um einen Damenschuh der Marke „Think!" bei dem 9,5 mg/kg Chrom VI im Obermaterial gemessen wurde. Dieser Schuh darf deshalb nicht mehr verkauft werden. Das Unternehmen hat bereits reagiert und ruft die noch im Handel befindliche Menge zurück. In vier weiteren Schuhen anderer Marken konnten Spuren von Chrom VI nachgewiesen werden, diese lagen jedoch unter dem Grenzwert.
Doch auch der Grenzwert ist kein Allheilmittel für die oft problematische Chromgerbung, meint Lisa Kernegger von GLOBAL 2000: „Werden alte Lederschuhe, die trivalentes Chrom enthalten, verbrannt, entsteht das giftige hexavalente Chrom – und das auch bei Schuhen, die den Grenzwert einhalten."
Mehr Sicherheit für ArbeiterInnen erforderlich
„Es ist auch zwingend erforderlich, dass die Unternehmen auch Standards für Gesundheit und Sicherheit aller Arbeiterinnen und Arbeiter gewährleisten, die ihre Schuhe herstellen", fordert Elisabeth Schinzel von der Clean Clothes Kampagne. Ein bereits im Juni veröffentlichter Bericht über die soziale Verantwortung von Schuhunternehmen machte deutlich, dass sich Firmen oft zu wenig Gedanken über die Menschen machen, die ihre Schuhe fertigen. Mangelnde Transparenz und Information hinsichtlich der Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards sowie fairer Arbeitsbedingungen macht es für KonsumentInnen zudem schwierig, sich für einen nachhaltig produzierten Schuh zu entscheiden.
Hintergrundinformation
- Testbericht: Gift im Schuh? Österreichische Lederschuhe im Test
- Testbericht: Bestandsaufnahme und Bewertung von Produktionsbedingungen und der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
- Schuhschwerpunkt der Clean Clothes Kampagne
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign, einer Koalition von Kampagnen in 17 europäischen Ländern mit einem Netzwerk von über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Europa und Asien widmet sich die CCK gerade unter dem Motto „Change your Shoes" verstärkt den Arbeitsbedingungen in der Schuhindustrie.
Diese Presseaussendung wurde von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der Europäischen Union gefördert. Die vertretenen Standpunkte geben die Ansicht der Clean Clothes Kampagne wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber dar.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 21.09.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden