EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Österreichische Lederschuhe im Test auf hochgiftiges Chrom VI

Groß angelegter Test untersucht Schuhe heimischer Hersteller

Im groß angelegten Test befanden sich 20 Kinder-, Damen- und Herrenlederschuhe von sieben österreichischen Firmen (Hartjes, Leder und Schuh, Legero, Lorenz, Paul Green, Richter und Waldviertler – die größten heimischen Hersteller, bzw. Händler die ihren Sitz in Österreich haben), die auf Rückstände des hochgiftigen Chrom VI untersucht wurden. In einem der getesteten Damenschuhpaare wurde eine Überschreitung des gesetzlichen Grenzwerts festgestellt. In vier weiteren Schuhen konnten zwar Spuren von Chrom VI nachgewiesen werden, diese lagen jedoch im erlaubten Rahmen.
 
Chrom VI: Hochgiftig, allergen, mutagen und krebserregend
Gerberei in Bangladesch © GMB AkashGerberei in Bangladesch © GMB Akash
Rund 90% des in Schuhen verarbeiteten Leders ist chromgegerbt. Bei der Ledergerbung kann ungewollt Chrom VI entstehen. Chrom VI ist ein hochgiftiger, allergen und mutagen wirkender, krebserregender Stoff der bei Berührung mit der Haut allergische Kontaktdermatitis hervorrufen kann. „Ist man einmal allergisch auf Chrom VI, kann man sich nur durch ein vollständiges Vermeiden von Kontakt mit Produkten, die Chrom VI enthalten, schützen", erklärt Lisa Kernegger von GLOBAL 2000. Seit Mai 2015 gilt europaweit ein Verkehrsverbot von Ledererzeugnissen mit mehr als 3 mg/kg Chrome VI. Um die Durchsetzungskraft der Regelung zu überprüfen, wurden stichprobenartig Lederschuhe in ganz Österreich gekauft, in das akkreditierte Testlabor des österreichischen Umweltbundesamtes geschickt und dort getestet.
 
Testergebnisse: Gute und schlechte Nachrichten
Lediglich in einem der getesteten Schuhpaare wurde der Grenzwert von 3mg/kg überschritten. Dabei handelt es sich um einen Damenschuh der Marke „Think!" bei dem 9,5 mg/kg Chrom VI im Obermaterial gemessen wurde. Dieser Schuh darf deshalb nicht mehr verkauft werden. Das Unternehmen hat bereits reagiert und ruft die noch im Handel befindliche Menge zurück. In vier weiteren Schuhen anderer Marken konnten Spuren von Chrom VI nachgewiesen werden, diese lagen jedoch unter dem Grenzwert.
 
Doch auch der Grenzwert ist kein Allheilmittel für die oft problematische Chromgerbung, meint Lisa Kernegger von GLOBAL 2000: „Werden alte Lederschuhe, die trivalentes Chrom enthalten, verbrannt, entsteht das giftige hexavalente Chrom – und das auch bei Schuhen, die den Grenzwert einhalten."
 
Mehr Sicherheit für ArbeiterInnen erforderlich
„Es ist auch zwingend erforderlich, dass die Unternehmen auch Standards für Gesundheit und Sicherheit aller Arbeiterinnen und Arbeiter gewährleisten, die ihre Schuhe herstellen", fordert Elisabeth Schinzel von der Clean Clothes Kampagne. Ein bereits im Juni veröffentlichter Bericht über die soziale Verantwortung von Schuhunternehmen machte deutlich, dass sich Firmen oft zu wenig Gedanken über die Menschen machen, die ihre Schuhe fertigen. Mangelnde Transparenz und Information hinsichtlich der Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards sowie fairer Arbeitsbedingungen macht es für KonsumentInnen zudem schwierig, sich für einen nachhaltig produzierten Schuh zu entscheiden.
 
Hintergrundinformation
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign, einer Koalition von Kampagnen in 17 europäischen Ländern mit einem Netzwerk von über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Europa und Asien widmet sich die CCK gerade unter dem Motto „Change your Shoes" verstärkt den Arbeitsbedingungen in der Schuhindustrie.
Diese Presseaussendung wurde von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der Europäischen Union gefördert. Die vertretenen Standpunkte geben die Ansicht der Clean Clothes Kampagne wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber dar.
 
Kontakt: Elisabeth Schinzel | elisabeth.schinzel@suedwind.at | www.cleanclothes.at

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 21.09.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH