Kaufland übernimmt Verantwortung
Recycling-Socken für eine saubere See

Es sind schreckliche Bilder: Seehunde und Delfine, Schildkröten und große Fische, die kläglich in herrenlosen Fischernetzen verendet sind. 25.000 solcher Fischernetze treiben allein in den europäischen Meeren, schätzt die Welternährungsorganisation FAO. Um das zu ändern, lässt die Initiative „Healthy Seas", die durch das Europäische Kompetenzzentrum für Biodiversität und Nachhaltigkeit (ECNC) koordiniert wird, die Geisternetze von freiwilligen Taucherteams aus Nordsee, Adria und Mittelmeer bergen.
Nachhaltiges europäisches Verwertungssystem

Als Handelspartner schließt Kaufland die letzte Lücke in dieser europäischen Öko-Kooperation: „Damit die Initiative auch wirtschaftlich funktioniert, müssen die Socken einer breiten Kundenschicht zugänglich gemacht werden. Diese Aufgabe übernehmen wir mit unseren Märkten", erklärt Hergen Blase, Leiter CSR bei Kaufland. „Der Schutz der Meere und seiner Lebewesen hat für Kaufland eine große Wichtigkeit. Wir haben nicht nur vorrangig zertifizierte Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei im Angebot, sondern können nun mit einem weiteren Produkt auch das Engagement für die Entmüllung der Meere fördern", erläutert Blase.
Reise vom Abfall zur hochwertigen Kleidung
Indem die ausgedienten Fischernetze in hochwertige Textilien verwandelt werden, bekommt die Öko-Initiative „Healthy Seas" eine wirtschaftliche Perspektive: Die dem Oekotex-Standard 100 entsprechenden Produkte bestehen zu 25 Prozent aus der recycelten Polyamid-Faser Econyl, zu 73 Prozent aus zertifizierter Bio-Baumwolle und zu zwei Prozent aus Elastan. „Uns hat überzeugt, wie hier mit der richtigen Idee Meerestiere geschützt und aus recycelten Fischernetzen ein rundum nachhaltiges Produkt hergestellt werden kann", begründet Blase die Entscheidung, die Socken in das Angebot von Kaufland aufzunehmen.
Dank Kauflands Beteiligung an der europäischen Kooperation findet das Produkt seinen Weg zu den Verbrauchern. „Mit den Socken haben wir die Möglichkeit, zusammen mit unseren Kunden unseren Anspruch ,Gemeinsam mehr bewegen‘ in die Tat umzusetzen. In den von ,Healthy Seas‘ geborgenen Netzen sterben keine Tiere mehr. Und wir freuen uns, die Initiative bekannter zu machen und durch den Verkauf der Econyl-Produkte diese vorbildliche Wertschöpfungskette zu vervollständigen", so Blase.
Die Reise der ausgedienten Fischernetze endet so in Form von hochwertigen Socken in den Filialen von Kaufland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Über Kaufland:
Die Kaufland-Gruppe zählt zu den führenden Lebensmittel-Handelsunternehmen in Europa. Sie betreibt international über 1.230 Lebensmittelfachmärkte und hat ihren Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg. In den Ländern Deutschland, Tschechien, Polen, Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Kroatien beschäftigt Kaufland insgesamt über 150.500 Mitarbeiter.
Umwelt | Wasser & Boden, 13.10.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern