Deutsche Umwelthilfe zeichnet Mehrwegsystem für Coffee to go-Becher aus

Wiederbefüllen statt Wegwerfen

Coffee to go-Einwegbecher verursachen riesige Abfallberge und verschlingen wertvolle Ressourcen. Vor allem Cafés, Bäckereien und Tankstellen bringen die Einwegbecher in Umlauf. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa drei Milliarden Becher verbraucht. Dass es Alternativen zu den unökologischen Einwegbechern gibt, zeigt seit Januar 2016 eine Tankstellenkette in Nordrhein-Westfalen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat sie am 25.10.2016 in Waldbröl für ihr Mehrweg-Projekt „BesserBecher" ausgezeichnet.

Wahre Becherhelden: Tankstellenbetreiber werden für innovatives Becherrecycling ausgezeichnet. (c) DUHWahre Becherhelden: Tankstellenbetreiber werden für innovatives Becherrecycling ausgezeichnet. (c) DUH
Die Mundorf Mineralölhandels GmbH & Co. KG ist eine regionale Tankstellenkette mit Filialen von Köln bis Bonn. In zunächst vier Tankstellen hat sie am 12. Januar 2016 das Pilotprojekt „BesserBecher" gestartet. Ziel ist es, die Kunden von der Wahl eines hochwertigen Mehrweg- statt eines Einwegbechers zu überzeugen und damit unnötigen Abfall zu vermeiden. Der „BesserBecher" kann in den vier Tankstellen gekauft werden. Zusätzlicher Anreiz ist ein verbraucherfreundliches Tauschsystem: Die Becher können in einer der vier Filialen jederzeit und kostenfrei gegen einen sauberen eingetauscht werden. Der alte Becher wird vor Ort gespült und kommt dann beim nächsten Kunden wieder zum Einsatz. Ein Bonussystem sowie ein erster Gratiskaffee sollen die Entscheidung für die umweltfreundliche Variante aus Edelstahl und Kunststoff erleichtern.

„Das Konzept ist sinnvoll, weil es durch das Tauschsystem nicht nur umwelt-, sondern auch verbraucherfreundlich ist. Dadurch wird die Akzeptanz wiederbefüllbarer Becher deutlich erhöht. Tankstellen haben sich als einer der großen Inverkehrbringer von Coffee to go-Bechern bislang kaum mit dem Thema Abfallvermeidung beschäftigt. Umso wichtiger ist es, dass einzelne Akteure wie die Mundorfer Tankstellen zeigen, dass die Wiederbefüllung von Mehrwegbechern auch an Tankstellen und Raststätten problemlos umsetzbar ist und von den Kunden akzeptiert wird. Andere Tankstellen, aber auch Cafés sollten dieses Beispiel nachahmen", sagt Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH.

Die vier Mundorf Tankstellen haben seit Januar 2016 1.700 Mehrwegbecher verkauft. Durch die Wiederbefüllung der Mehrwegbecher konnten bis heute mehr als 8.000 Pappbecher eingespart werden. Pro Tankstelle macht das 2.000 Einwegbecher. Noch bis Ende 2016 soll das „BesserBecher"- Konzept auf die knapp zwanzig Stationen des Mundorf-Tankstellennetzes ausgeweitet werden. Ziel ist es, bis Ende 2017 60.000 Pappbecher einzusparen.

Die DUH ehrt das Projekt im Rahmen ihrer Kampagne „Becherheld – Mehrweg to go" für den vorbildlichen Ansatz, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu sparen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin durch die Stiftung Naturschutz Berlin. 

Weitere Informationen: www.becherheld.de

Kontakt: Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft DUH | fischer@duh.de


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)