SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wenig Platz, viel Grün:

Die Stadt der Zukunft

Zwar ist ein Leben im Grünen auf dem Land durchaus attraktiv, die Realität für einen Großteil der Weltbevölkerung wird in Zukunft aber anders aussehen. Während das geringe Platzangebot in Großstädten eine mehr oder weniger unveränderbare Gegebenheit darstellt, versuchen Städteplaner bereits heute, urbane Zentren grüner zu gestalten.

Öko made in Asia …

Bildrechte: Flickr Singapore Michaela Loheit CC BY ND 2.0 Bestimmte Rechte vorbehaltenBildrechte: Flickr Singapore Michaela Loheit CC BY ND 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Einer Prognose der Vereinten Nationen zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,6 Milliarden Menschen anwachsen. Mehr als zwei Drittel werden dann in Städten wohnen, derzeit hält sich der Anteil der Stadt- mit dem der Landbevölkerung in etwa die Waage. Infolge der Landflucht wachsen die Städte zu Megacities heran, fehlende Grünflächen und Millionen von Autos führen besonders in China und Indien bereits heute alarmierend oft zu gesundheitsschädlicher Feinstaubbelastung. In der südostasiatischen Metropole Singapur arbeitet man an einem ökologischen Gegenentwurf zu solchen Zuständen. Der Stadtstaat, der mit über 5 Millionen Einwohnern auf knapp 700 km² die weltweit drittgrößte Bevölkerungsdichte (nach Macao und Monaco) aufweist, soll zur grünsten Stadt der Welt werden – "Stadt im Garten" nennt man sich selbst. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, nimmt die Regierung viel Geld in die Hand: Überall in der Stadt werden die Fassaden der Hochhäuser mit vertikalen Gärten begrünt – die Hälfte der Kosten dafür trägt der Staat. Zudem gelten strenge Regeln für Neubauten: Die gesamte durch ein Bauwerk vernichtete Grünfläche muss auf bzw. am Gebäude durch Gärten ersetzt werden. Zudem durchlaufen Bauentwürfe ein Zertifizierungsprogramm für Nachhaltigkeit ("Green Mark Scheme"). Je nach Abschneiden winken staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen – so wird Investoren nachhaltiges Bauen zusätzlich schmackhaft gemacht. Zudem wird das Verkehrsaufkommen gesteuert: Wer ein Kraftfahrzeug kaufen will, muss zunächst eine auf zehn Jahre begrenzte Konzession dafür beantragen und erwerben – die Kosten dafür sind teils höher als die Anschaffungskosten selbst. Der öffentliche Nahverkehr ist daher eine gute Alternative, zumal er nicht nur bezahlbar, sondern auch überaus zuverlässig und pünktlich ist.

… und anderswo
Zwar bietet Singapur als Stadtstaat einzigartige Voraussetzungen für die Erprobung solcher Maßnahmen, auf lange Sicht werden aber auch Flächenstaaten nachziehen müssen. Die Erkenntnisse aus Singapur können dabei als Modell für die Zukunft dienen. Auch andernorts wird versucht, vorhandene Infrastruktur unter ökologischen Gesichtspunkten neu zu modellieren – etwa in Rio de Janeiro, wo ein ausgedienter Industriehafen aufwendig umgestaltet und ins Stadtkonzept eingebunden wurde. Auf dem Portal Urban Hub sind weiterführende Informationen zu diesen und ähnlichen Projekten zu finden.


Gesellschaft | Green Cities, 31.10.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften