Keine Frage des Alters
Umfrage von Ritter Sport und forsa zum Thema Nachhaltigkeit
forsa und der Schokoladehersteller Ritter Sport haben 1.000 Bundesbürger zu ihrem nachhaltigen Handeln im Alltag befragt1: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Verbraucher? Wie wichtig sind den Deutschen beim Kauf von Lebensmitteln die sozialen Bedingungen bei der Herstellung? Wären sie bereit, für umweltverträgliche und regionale Produkte mehr Geld auszugeben? Handeln junge Menschen nachhaltiger als alte? Die Ergebnisse zeigen: Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Bevölkerung angekommen.

Drei Viertel der Deutschen handeln nachhaltig
73 Prozent aller Befragten geben an, immer oder zumindest meistens nachhaltig zu handeln. Das bedeutet, rund drei Viertel der Deutschen achten auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie auf Wirtschaftlichkeit. Der Bewusstseinswandel hat alle Altersgruppen erfasst. Während bei den 18 bis 29-Jährigen 70 Prozent im Alltag auf Nachhaltigkeit Wert legen, sind es bei den über 60-Jährigen sogar 77 Prozent. Auch auf die Frage, was gekauft wird, fällt die Antwort deutlich aus: 77 Prozent der Bundesbürger kaufen immer oder zumindest meistens nur das, was wirklich benötigt wird.
Jungen Leuten sind soziale Bedingungen besonders wichtig
Beim Kauf von Lebensmitteln legen 66 Prozent der Deutschen Wert darauf, dass die Produkte umweltverträglich sind, aus der Region stammen und unter guten sozialen Bedingungen hergestellt werden. Vor allem die Älteren (80 Prozent) achten beim Lebensmitteleinkauf auf nachhaltige Faktoren. Wohingegen bei den Jüngeren nur gut jeder zweite immer oder zumindest meistens nachhaltige Produkte im Regal berücksichtigt (54 Prozent). Ist Nachhaltigkeit also gar nicht das Thema der jungen, gut informierten, sozial bestens vernetzten und damit besonders kritischen Konsumenten? Doch. Denn anders fällt das Ergebnis aus, wenn nach komplexen Zusammenhängen wie nach den sozialen Bedingungen bei der Herstellung gefragt wird. Dieser Aspekt liegt besonders den 18-29-Jährigen am Herzen (34 Prozent). Gefolgt von den 30 bis 44-Jährigen (20 Prozent) und den 45 bis 59-Jährigen (19 Prozent), wohingegen nur 17 Prozent der über 60-Jährigen auf die sozialen Bedingungen achten.
Nachhaltigkeit darf auch etwas kosten
Während für 97 Prozent aller Befragten die Qualität der Lebensmittel sehr wichtig ist, stellt für mehr als die Hälfte (56 Prozent) auch der Preis ein ausschlaggebendes Kriterium dar. Wird damit etwa das Klischee bedient, dass Lebensmittel auf der einen Seite qualitativ hochwertig und nachhaltig produziert sein sollen, auf der anderen Seite aber nichts kosten dürfen? Nein. 91 Prozent der Deutschen sind bereit, für nachhaltige Lebensmittel tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Auf die Frage, wie viel mehr sie denn nun genau zahlen würden, geben 68 Prozent der Bundesbürger 20 Prozent oder mehr an. Vor allem die Jungen scheinen spendabel zu sein, wenn es um den Einkauf von nachhaltigen Lebensmitteln geht. 76 Prozent der 18 bis 29-Jährigen würden einen Aufschlag für Nachhaltigkeit zahlen. Wohingegen von den über 60-Jährigen nur 58 Prozent mehr Geld dafür in die Hand nehmen würden.
1 Repräsentative forsa-Umfrage, Datenbasis: 1.002 befragte Personen ab 18 Jahre, bundesweit, Erhebungszeitraumzeitraum: August/September 2016
Über Ritter Sport
Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen beschäftigt heute rund 1.400 Mitarbeiter und erzielte 2015 einen Umsatz von 470 Millionen Euro. Bereits 1932 erfand Clara Ritter die bis heute charakteristisch quadratische Schokoladeform. Täglich verlassen rund drei Millionen der bunt verpackten Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.
Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 21.11.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei