SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Komplexe Herausforderungen managen

Lieferantenaudits und Bewertungen von Lieferketten sind komplex - DNV GL hat Erfahrung mit internalen Kunden weltweit. Foto: © Fotolia, Rawpixel.com Lieferantenaudits und Bewertungen von Lieferketten sind komplex - DNV GL hat Erfahrung mit internalen Kunden weltweit. Foto: © Fotolia, Rawpixel.com
 

Der Druck auf Unternehmen, die Nach­haltigkeit ihrer Lieferketten sicherzustellen und nachzuweisen wird immer größer – ob von Seiten der Konsumenten, Stakeholder oder Aufsichtsbehörden. Für viele Unternehmen bedeutet dies eine große Herausforderung, denn häufig fehlt das nötige Know-how und gleichzeitig scheint der Return on Investment schwer einschätzbar.

Die Aufgaben zur Sicherstellung einer nachhaltigen Lieferkette sind vielfältig: Von der Einhaltung von Sozialstandards und Arbeitsbedingungen bis hin zu Umweltschutz und Korruptionsverhinderung. Kaum ein Unternehmen kann es ich noch leisten, sich nicht mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Doch angesichts der Komplexität tun sich viele Unternehmen noch schwer mit der Umsetzung: Wo anfangen? Was wird das kosten? Und wird der Erfolg gemessen? Nicht zuletzt gibt es einen grundlegenden Zielkonflikt: Kosten und Produktionszeiten in der Lieferkette zu reduzieren und andererseits die Sozial- und Umweltauswirkungen zu verbessern.

Unternehmen, die diese Aufgabe strukturiert und ganzheitlich angehen möchten, profitieren angesichts der Herausforderung von einem starken Partner wie DNV GL.

Nachhaltigkeit bedeutet für DNV GL, einen langfristigen Mehrwert in finanzieller, ökologischer, gesellschaftlicher und ethischer Hinsicht zu schaffen. Entsprechend lautet das Leitmotiv der Experten von DNV GL: „Nachhaltigkeit, in allem was wir tun". Das gilt sowohl für die eigenen unternehmensinternen Tätigkeiten als auch für die Lösungen, die DNV GL seinen Kunden anbietet: Dazu zählen unter anderem Lieferantenaudits und Bewertungen von Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement-Prozessen, die Zertifizierung nach Umwelt- und Arbeitsschutzstandards oder Standards, die verantwortungsvolles Handeln in der Lieferkette sicherstellen, wie SA 8000. Darüber hinaus unterstützt DNV GL verantwortliches Personal durch gezieltes Training und Coaching. Unternehmen profitieren dabei von der langjährige Erfahrung von DNV GL mit internationalen Kunden weltweit.

Einen ersten Anhaltspunkt, wie nachhaltig Sie Ihre Lieferkette managen, erhalten Sie mit dem kostenlosen Online-Selbstbewertungs-Tool (in englischer Sprache) von DNV GL. Erfahren Sie hier, wie sicher und zuverlässig die Lieferkette Ihres Unternehmens ist: www.dnvgl.de/lieferkette

DNV GL ist seit 2003 Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen und hat u.a. gemeinsam mit dem UN Global Compact und dem Monday Morning Global Institute auch den dritten Global Opportunity Report (2016) veröffentlicht.

www.globalopportunitynetwork.org

Kontakt: Tel +49 (0)201 / 72 96 - 2 31 | dialog@dnvgl.com | www. dnvgl.de


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 01.11.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2016 - Klima, Krieg und gute Taten erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH