Kreditwürdigkeit für Gründer:

Darauf sollten Sie achten

Ist die Kreditwürdigkeit reduziert, so unterliegt die Teilnahme am Zahlungsverkehr starken Einschränkungen. Gerade wenn es darum geht, ein Unternehmen zu gründen, ist der Nachweis einer guten Bonität für den notwendigen Kredit essentiell. Ohne ausreichende Kreditwürdigkeit ist es nicht möglich, einen Darlehensvertrag abzuschließen. Wie wird die Kreditwürdigkeit festgestellt und welche Kriterien werden hierfür herangezogen? Und wie kann man sie verbessern?
 
Die gesetzlichen Grundlagen zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit
Foto: ©istock.com/seb_ra Foto: ©istock.com/seb_ra
Es gibt keine Gesetze die aussagen, wie die Kreditwürdigkeit ermittelt werden muss. Die Regeln der einzelnen Bundesländer sowie das Bundesdatenschutzgesetz enthalten lediglich Vorschriften über die Behandlung der personenbezogenen Daten. Aber auch, welche Rechte der Verbraucher hinsichtlich der Verwendung seiner Daten hat. Somit gibt es keinerlei Gesetze, die regeln, auf welcher Grundlage die Bonität und Kreditwürdigkeit zu ermitteln ist.

Aus diesem Grund ist es den Kreditinstituten freigestellt, wie sie die Einschätzung der Kreditwürdigkeit ihrer Kunden vornehmen und welche Bewertungsmaßstäbe sie hierzu verwenden. Außerdem können Banken die Kriterien nach ihrem eigenen Ermessen gewichten. Hiervon ausgenommen sind Kredite, die den Betrag von 750.000 € überschreiten. Hierfür ist die Kreditwürdigkeitsprüfung vom Gesetzgeber geregelt.

So nehmen die meisten Banken die Bonitätsprüfung vor
Vor der Vergabe eines Kredites, auch für die Finanzierung von eigenen Projekten, prüfen alle Banken die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden. Schließlich liegt diese Prüfung im eigenen Interesse der Bank, außerdem sind deutsche Kreditinstitute hierzu gesetzlich verpflichtet. Denn sie müssen sich über die Zahlungsfähigkeit und auch der Zahlungswilligkeit ihrer Kunden informieren, bevor sie einen Kredit vergeben. Mithilfe dieser Analyse versucht das Kreditinstitut das Risiko eines Zahlungsausfalles so niedrig wie möglich zu halten.

Die Bank entscheidet nach Prüfung der Kreditwürdigkeit und Bonität, ob sie den Verbraucher als kreditwürdig einstufen und auch zu welchen Konditionen das Darlehensangebot abgeschlossen werden kann. Entgegen der Meinung der Verbraucher ist unter dem Begriff der Kreditwürdigkeit nicht nur die Bonitätsprüfung bei der SCHUFA zu verstehen, sondern auch eine weitergehende Analyse der Bank selbst über die Kreditwürdigkeit. Denn die Bank untersucht nicht nur die persönliche Bonität, sondern auch die wirtschaftliche Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers. Diese ist noch nicht komplexer und ausführlicher als die reine Bonitätsprüfung bei einer Auskunftei. Dabei spielen Faktoren wie die Einkommen-Ausgaben-Situation, das Alter und noch viele weitere eine wichtige Rolle.

So kann die Kreditwürdigkeit verbessert werden
Wer vor Kreditaufnahme seine Bonität und seine Kreditwürdigkeit verbessern möchte, sollte sich zunächst einmal eine kostenlose Selbstauskunft einholen, zum Beispiel bei Anbietern wie Scorekompass. Doch es gibt noch einige weitere Tipps, wie die Kreditwürdigkeit verbessert werden kann:

Tipp 1: Kreditwürdigkeit verbessern durch Datenkorrektur
Auch bei Auskunfteien können Fehler vorkommen. So kann eine Bonitätsauskunft entweder unzutreffende oder veraltete Daten enthalten. Nicht selten ist ein schon lange getilgtes Darlehen noch nicht gelöscht. Eine Überprüfung der Selbstauskunft bringt solche Fehler dann zutage. Die Auskunfteien sind verpflichtet, fehlerhafte Daten zu löschen oder zu berichtigen.

Tipp 2: Überflüssige Kreditkarten und Konten kündigen
Wer zu viele Kreditkarten und zu viele Girokonten hat, wird von der Auskunftei negativ eingestuft. Aus diesem Grund sollten nur so viele Konten wie erforderlich geführt werden. Dasselbe gilt auch für zu viele Kreditkarten.

Tipp 3: Zahlungsrückstände vermeiden
Auch ein unzuverlässiges Zahlungsverhalten verschlechtert die Kreditwürdigkeit und somit die Chancen auf einen Kredit. Aus diesem Grund sollten Rechnungen immer pünktlich gezahlt werden.

Tipp 4: Richtige Kreditanfrage stellen
Wer sich für einen Verbraucherkredit interessiert, muss bei der Kreditanfrage darauf achten, dass lediglich eine Konditionsabfrage und keine Kreditanfrage gestellt wird. Denn entgegen der Kreditanfrage verschlechtert die Konditionsanfrage die Bonität nicht.

Tipp 5: Kredite zügig tilgen
Gibt es noch bestehende Kredite, so ist es sinnvoll, diese schneller zu tilgen.

Tipp 6: Kredite nicht bei der Hausbank abschließen
Das Girokonto führende Kreditinstitut kennt sämtliche Kontobewegungen und kann daher das Zahlungsverhalten sehr viel besser einschätzen, als es einem externen Kreditinstitut möglich ist. Aus diesem Grund schätzt eine fremde Bank trotz der gleichen SCHUFA-Daten meistens die Bonität höher ein.


Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 28.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.