Mehr Ideen und Projekte für Wikipedia

Wikimedia Deutschland und TABLE OF VISIONS starten gemeinsam das IDEENPORTAL von Wikipedia

Der Verein hinter der weltweit größten Online-Enzyklopädie Wikipedia, Wikimedia Deutschland, startet das IDEENPORTAL, um neue Ideen und Projekte zur Förderung "Freien Wissens" zu unterstützen.
 
In Zusammenarbeit mit TABLE OF VISIONS, dem Spezialisten für Enterprise Crowdfunding Solutions, hat Wikimedia Deutschland das IDEENPORTAL ins Leben gerufen, um die Einreichung von Förderanträgen zu erleichtern. Gleichzeitig sollen noch mehr Menschen begeistert werden, sich rund um das Thema "Freies Wissen" zu engagieren. Projektideen können über ideen.wikimedia.de transparent eingereicht, diskutiert und unterstützt werden.
 
Grundsätzlich ist jeder eingeladen, Ideen oder Projekte einzureichen oder sich an bereits bestehenden Projekten zu beteiligen. Interessierte können sich unter ideen.wikimedia.de informieren.
 
Wikimedia Deutschland unterstützt Autoren für die Arbeit an Wikipedia mit konkreten Fördermitteln wie Reisekosten, Technik, Fachliteratur, o.ä. Bisher wurden Förderanträge einzeln gestellt, was den Nachteil hat, nicht noch andere Interessierte und "Mitmacher" finden zu können. Das Ziel des IDEENPORTALS ist es, auf die zahlreichen Projekte von Wikipedia aufmerksam zu machen und noch mehr Menschen zu motivieren, sich aktiv an der Förderung Freien Wissens zu beteiligen und Projekte mit ihrem Wissen, ihrer Zeit und ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Die neue Plattform wurde daher bewusst im "Crowdfunding-Stil" konzipiert: Neue Ideen können transparent eingereicht sowie neue oder bestehende Projekte ansprechend und besser verständlich präsentieren werden.
 
"Wir wollen die Leute dazu animieren, sich bei unseren Projekten einzubringen. Die neue Seite zeigt spannende Ideen und Projekte, die durch eine Aufbereitung im Crowdfunding-Look für alle viel besser zu verstehen und zu finden sind. So können wir unserer Community helfen ihre Ideen und Projekte leichter für andere darzustellen. Ziel ist es dadurch mehr Unterstützer zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen", kommentiert Wikimedia Deutschland die neue Plattform. "Zusätzlich erleichtert es unserem Verein die Verwaltung, weil Ideen zentralisiert über die Plattform eingereicht und bearbeitet werden können. Alle Projekte bleiben in Zukunft verfügbar. Das verbessert die Übersicht und Transparenz."
 
Für die Umsetzung zeichnet TABLE OF VISIONS GmbH, führender Anbieter von Enterprise Crowdfunding Solutions aus Berlin, verantwortlich. Dieser hat bereits Plattformen für das Sparkassen Finanzportal oder die DekaBank umgesetzt. "Wir freuen uns sehr, einen Partner zu haben, der unsere Crowd-Technologie in dem Bereich Crowdengaging einsetzt. Ich glaube daran, dass dieser Bereich für viele NGOs extrem spannend ist", so David Holetzeck, Gründer und Geschäftsführer der TABLE OF VISIONS GmbH, zur Zusammenarbeit.
 
Weitere Informationen unter www.tableofvisions.com und ideen.wikimedia.de
 
Über TABLE OF VISIONS GmbH
Die TABLE OF VISIONS GmbH bietet Enterprise Crowdfunding Lösungen. Als Full-Service Anbieter (Software, Know-How und Service) entwickeln wir kundenspezifische Lösungen für die Bereiche "Funding" und "Innovation". Unsere Lösung kombiniert dabei Crowdfunding- Mechanismen mit den Themen Spenden (CrowdDonation), Ideenmanagement (Internes Crowdfunding) oder Vorverkauf (Pre-Sale). Als Gründer der ersten Crowdfunding-Plattform für kreative Projekte, pling* (Investoren Exit 2012) sind wir Pioniere. Unsere Software ist bei Kunden wie der Sparkassen, Wikimedia oder der Deka Bank im Einsatz.
 
Kontakt: TABLE OF VISIONS GmbH | laura.nissen@tableofvisions.com | www.tableofvisions.com

Gesellschaft | Bildung, 25.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH