Europas Öko-Bauern zeigen Brüssel die Rote Karte

Forderung des Abbruchs der Verhandlungen über eine Revision der EU-Öko-Verordnung

Europäische Biobauern zeigen den Verhandlungen die rote Karte. Foto: NaturlandEuropäische Biobauern zeigen den Verhandlungen die rote Karte. Foto: Naturland

Europas Öko-Bauern fordern einen Abbruch der Verhandlungen über eine Revision der EU-Öko-Verordnung. Was derzeit in Brüssel auf dem Tisch liegt, bringt keinerlei Verbesserung gegenüber der bisher gültigen Verordnung, sondern bedroht die wirtschaftliche Existenz vieler Öko-Betriebe in Europa wie auch von Kleinbauern in den Entwicklungsländern. In einer am Freitag in München verabschiedeten gemeinsamen Erklärung fordern deshalb insgesamt 18 Öko-Verbände aus 15 europäischen Ländern die EU-Kommission, das EU-Parlament und den EU-Ministerrat auf, die bevorstehenden Trilog-Verhandlungen abzubrechen und die Revision zu kippen.
 
„Statt weiter zu versuchen, das sinkende Schiff der Revision noch irgendwie zu reparieren, sollten die Verhandlungspartner endlich anerkennen, dass schon die Pläne, nach denen dieses Schiff gebaut wurde, in sich fehlerhaft waren", heißt es in der Erklärung der 18 Organisationen, die gemeinsam mehr als 50.000 europäische Öko-Bäuerinnen und Öko-Bauern repräsentieren. Auf Einladung der beiden größten deutschen Öko-Verbände Bioland und Naturland hatten die Organisationen bei einer zweitägigen Konferenz nahe München intensiv über den aktuellen Stand der Revisionsverhandlungen diskutiert.
 
Hintergrund:
Nach fast drei Jahren Verhandlungen über ein neues EU-Öko-Recht wollen Kommission, Parlament und Ministerrat bis zum Jahresende zu einem Abschluss kommen – und das, obwohl bei fast allen strittigen Punkten bis heute kein Durchbruch gelungen ist.
 
So liegt aktuell auch wieder der fatale Vorschlag vor, dass Öko-Bauern künftig für Kontaminationen mit Pestiziden verantwortlich gemacht werden sollen, die gar nicht sie selbst, sondern ihre konventionell wirtschaftenden Feldnachbarn einsetzen. Solche Kontaminationen durch Abdrift lassen sich aber trotz aller Sorgfalt nicht vollständig vermeiden. Dafür nun aber die Öko-Bauern verantwortlich zu machen, würde das Verursacherprinzip auf den Kopf stellen und die ökologische Landwirtschaft vielerorts schlicht unmöglich machen.
 
 
Kontakt: Naturland e.V. | naturland@naturland.de | www.naturland.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 02.12.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH