Angst beim Einkauf
Deutsche durch Produktmängel verunsichert
Deutsche Verbraucher fürchten sich vor negativen Produkterlebnissen. Groß ist ihre Angst vor Gesundheitsschäden. Zwei Drittel der Konsumenten vermuten Pestizide in Lebensmitteln. 71 Prozent der Bevölkerung rechnen mit Verletzungen durch fehlerhaft verarbeitete Spielwaren. Weitere 64 Prozent ängstigen sich vor Stromschlägen bei Elektrogeräten. All diese Sorgen beeinflussen das Einkaufsverhalten deutscher Kunden. Das zeigt die SGS-Verbraucherstudie „Produktsicherheit bei Konsumgütern". Für die Ergebnisse haben die Marktforscher der GfK im Auftrag der Prüfgesellschaft SGS repräsentativ 1.000 Deutsche ab 16 Jahren befragt.

Das Herkunftsland dient befragten Bundesbürgern als wichtiger Indikator für die Produktsicherheit. Waren aus Deutschland genießen besonderes Vertrauen. Auf einer Skala von 0 bis 10 werden diese im Schnitt mit 8,2 bewertet. West- und südeuropäische Konsumgüter schneiden mit einer Durchschnittsnote von 7,0 ebenfalls gut ab. Produkte aus den USA, Asien oder Osteuropa werden hingegen als schlechter eingeschätzt. Importe aus China liegen auf der Skala bei 4,1. Das Schlusslicht bilden Herkunftsländer wie Indien und Bangladesch (3,3).
Um die Produktsicherheit zu beurteilen, orientieren sich viele Verbraucher an Qualitätssiegeln. Bei Elektrogeräten achten beispielsweise 85 Prozent der Käufer auf entsprechende Prüfzeichen. Am größten ist das Vertrauen in das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Die Befragten verstehen es als verlässlichen Sicherheitsnachweis. Ebenfalls geschätzt werden Auszeichnungen von unabhängigen Prüfstellen wie dem SGS-TÜV Saar oder dem SGS Institut Fresenius.
Hersteller, die mit unsicheren oder fehlerhaften Waren auffallen, spüren schnell negative Konsequenzen. Kundenbeschwerden haben einen Multiplikator-Effekt. Denn jeder zweite Deutsche berichtet seinen Freunden, Kollegen und Bekannten von Produktmängeln. Zudem droht ein Einkaufsboykott: So kauft jeder zweite Deutsche bei schlechten Erfahrungen keine weiteren Produkte des Herstellers mehr. Und auch der Händler bekommt das negative Kundenecho zu spüren: 48 Prozent der Befragten sehen ihn ebenfalls in der Verantwortung, für sichere Produkte zu sorgen. Jeder Siebte würde daher künftig auch den Händler, bei dem er ein mangelhaftes Produkt erworben hat, meiden.
Die komplette SGS-Verbraucherstudie kann kostenfrei bei der SGS-Gruppe Deutschland per E-Mail an de.verbraucherstudie@sgs.com angefordert werden.
Zusätzliche Informationen gibt es hier.
Über die SGS-Verbraucherstudie 2016
Der Warenprüfkonzern SGS, zu dem auch der SGS-TÜV Saar und SGS Institut Fresenius gehören, führt regelmäßig Umfragen zur Produktqualität und -sicherheit in Deutschland durch. Die aktuelle SGS-Verbraucherstudie 2016 „Produktsicherheit bei Konsumgütern" befasst sich mit verschiedensten Warengruppen – angefangen von Lebensmitteln über Kosmetika und Spielzeug bis hin zu Haushaltsgeräten. Der Berichtsband informiert über Entscheidungskriterien beim Einkauf, Kundenerfahrungen mit mangelhaften Produkten und Erwartungen an Händler und Hersteller. Für den Berichtsband wurden gemeinsam durch das Marktforschungsinstitut GfK repräsentativ 1.000 deutsche Verbraucher befragt. Weitere Informationen unter: www.sgsgroup.de/produktsicherheit.
Über die SGS-Gruppe Deutschland
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 85.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 1.800 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und Integrität. In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und bundesweit an rund 40 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH und die SGS-TÜV Saar GmbH. Im Auftrag von Herstellern, Händlern oder Regierungen sorgt die SGS mit zahlreichen Inspektions-, Überwachungs- und Prüfdiensten über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg für mehr Sicherheit, mehr Effizienz und mehr Qualität. Mehr Informationen unter: www.sgsgroup.de
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.11.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
MAI
2025
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung