So geht's nicht weiter
Der forum Filmtipp
„Die letzte Sau" ist eine Don Quijote-Geschichte, ein anarchisches Märchen und ein Road-Movie über Freiheit und Unabhängigkeit. Ein schwäbischer Schweinebauer will die Welt verändern, wehrt sich gegen die Methoden der Agrarindustrie und legt sich als Kleiner mit den Großen an. Gegen seinen Willen wird er so zur Leitfigur einer revolutionären Bewegung.

So beginnt Hubers Revolte. Er ist ein Phantom auf den Straßen Deutschlands, gejagt und geliebt. Ein Symbol für Freiheit und Unruhe. Für die einen ist er Feind und für die anderen ein Held. „So geht’s nicht weiter!" ist schon bald der Wahlspruch einer ganzen Revolutionsbewegung, von welcher Huber selbst aber nichts mitbekommt. Der reist mit seiner Sau weiter über Wald- und Feldwege und tut, was er für richtig hält, auf seiner Suche nach wahrer Freiheit und nach seiner Birgit, und hinterlässt dabei eine Spur der Verwüstung und des Durcheinanders — doch alles gut gemeint. Es ist nun mal nicht leicht die Welt zu verbessern. Trotzdem sollte man es versuchen!
Die Revolution im Kleinen
Der Regisseur Aron Lehmann hat mit „Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel" bereits 2012 auf vielen Ebenen beeindruckt. Mit „Die letzte Sau" kehrte er im Sommer 2015 zurück zu seinen Wurzeln, in seine Heimat, um dort nach „Kohlhaas" ein weiteres Herzensprojekt zu realisieren. „Die letzte Sau" soll das Publikum unterhalten und im Kinosaal zum Lachen, Weinen, aber auch zum Nachdenken bringen. Was kann ich bewirken? Welche Verantwortung trage ich? Es fällt leicht, die Schuldfrage von sich zu weisen. Denn es herrscht verbreitet Hilflosigkeit und das Gefühl, an der Situation ohnehin nichts ändern zu können. Gefolgt von Resignation. Huber, der Held in der „letzten Sau", resigniert nicht. Er bricht aus und auf und stellt sich gegen ein System, das uns vorgaukelt, der Einzelne könne keinen Unterschied machen. Huber zeigt, dass der Einzelne sehr wohl einen Unterschied macht. Gleichwohl bietet die Geschichte von Huber keine einfache Lösung an. Aber sie legt den Finger in die Wunde und bohrt auch darin herum.
Das sagt der Regisseur

Freiheit wird uns nur noch als Konsum verkauft. Freiheit besteht aus einem neuen Handy, einem günstigen Urlaub, jeden Mittag Fleisch und abends Bier und Fernsehen. Geringer Preis ist gleichbedeutend mit großer Freiheit. Für diesen Traum, alles besitzen zu können und nicht mehr zu fragen, wo etwas herkommt und wie es produziert wurde, sind wir bereit uns selbst zu opfern. Wir jammern, dass der Lieblingsmetzger schließt und kaufen die Salami an drei von vier Tagen im Discounter. Doch intellektuelle Abhandlungen werden uns nicht helfen und nichts ändern. Also Schluss damit! Wer die Welt verändern will, muss die Menschen erreichen. Und zwar nicht im Kopf, sondern in den Herzen. „Die letzte Sau" ist keine theoretische Auseinandersetzung zum Thema „Wie sollen wir leben", sondern ein leidenschaftlicher und emotionaler Film über Ausbruch, Freiheit und Unabhängigkeit mit viel Raum für Fantasie, Humor und Tränen. Unsere Hauptfigur Huber folgt keiner politischen Motivation, sondern dem gesunden Menschenverstand. Wer von uns Lösungen erwartet, wird enttäuscht. Wer aber den Mut sucht, andere Wege zu gehen, der wird diesen bei uns finden.
DIE LETZTE SAU feierte auf dem 34. Filmfest München seine umjubelte Premiere. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage des Films: www.dieletztesau.de
„Im Namen der Tiere"


Am 17. November 2016 startete „Im Namen der Tiere" in den Kinos. Ein mutiger Dokumentarfilm zum Thema Tierrecht, den die Münchner Fotografin und überzeugte Veganerin Sabine Kückelmann als unabhängige One-Woman-Produktion realisiert hat. „Im Namen der Tiere" wurde in den USA im renommierten Wettbewerb The Accolade Competition ausgezeichnet mit dem „Award Of Excellence".
„Mein Film ist nicht für Veganer oder Vegetarier gemacht, sondern gerade für Leute, die Fleisch konsumieren."
Sabine Kückelmann
POWER TO CHANGE
Jetzt auf DVD und Blu-ray
Ist die komplette Energieversorgung ohne fossile und atomare Quellen realistisch? Wer Carl-A. Fechners Dokumentarfilm „POWER TO CHANGE?
Die EnergieRebellion" gesehen hat, wird dem ohne Zweifel zustimmen. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf die Reise in die Welt der erneuerbaren Energien, in der die unterschiedlichsten Charaktere für die Energierevolution kämpfen – voller Leidenschaft und Hoffnung, Rückschläge einsteckend und Erfolge feiernd. Ab dem 10. November 2016 ist der meistgesehene politische Kino-Dokumentarfilm des Jahres als Blu-ray und DVD im Handel erhältlich – mit zusätzlichen 40 Minuten Bonusmaterial, natürlich auch als Download auf den großen Portalen.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.11.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2016 - Klima, Krieg und gute Taten erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
JUN
2025
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen