Vegane Kochschule mit Sebastian Copien

Linsen-Pastinaken-Empanadas

Pflanzlich kochen heißt nicht Rohkost und schon gar nicht langweilig. Mit Herz und Leidenschaft zeigt Sebastian Copien, wie abwechslungsreich und schmackhaft die vegane Küche ist. Einfach ausprobieren und genießen!
Foto: Christian Verlag, Hansi HeckmaierFoto: Christian Verlag, Hansi Heckmaier
Für 2–3 Portionen
Dauer: 35 Minuten, plus 30 Minuten Ruhezeit

Für den Teig
1 TL Trockenhefe, 1 TL Agavendicksaft, 1 TL Salz,
1 TL neutrales Öl/Bratöl,
1 Prise gemahlener Zimt,
260 g Dinkelmehl (Type 630), 30 g Roggenmehl (Type 1150),
2 l Bratöl zum Frittieren

Für die Füllung
2 EL Olivenöl,
1 Zwiebel, gewürfelt,
160 g Süßkartoffeln, gewürfelt,
½ TL gemahlener Kreuzkümmel,
200 g rote Linsen, gewaschen,
500 ml Gemüsebrühe,
20 g getrocknete Mango, fein gewürfelt,
50 g Wirsing oder Rosenkohl, in feine Streifen geschnitten,
4 Champignons, in Scheiben geschnitten,
½ TL Limettensaft,
3 EL gehacktes frisches Koriandergrün,
½ TL fein abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone,
3 EL feine Haferflocken,
½ TL Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Teig die Hefe, den Agavendicksaft, das Salz, das Öl und den Zimt in 175 ml warmem Wasser auflösen. Das Dinkel- und das Roggenmehl in eine Schüssel sieben, die Flüssigkeit dazugeben und alles 10 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig zu sehr klebt, etwas mehr Dinkelmehl hinzufügen. Den Teig 30 Minuten zu gedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.

In der Zwischenzeit in einer tiefen Pfanne das Olivenöl erhitzen und darin die Zwiebel- und die Süßkartoffelwürfel schön braun anbraten. Den Kreuzkümmel und die Linsen dazugeben und kurz mitbraten, dann alles mit der Brühe ablöschen und die Mango unterrühren. Die Mischung zugedeckt 8 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln. Anschließend den Wirsing oder Rosenkohl und die Pilze dazugeben und unter ständigem Rühren 3 Minuten heiß werden lassen. Die Mischung vom Herd nehmen und den Limettensaft, das Koriandergrün, den Zitronenabrieb, die Haferflocken, das Salz und eine gute Prise Pfeffer dazugeben. Noch einmal abschmecken und 20 Minuten auskühlen lassen.

Das Bratöl zum Frittieren in einem kleinen Topf erhitzen. Den Teig mit etwas Mehl bestauben und nochmals durchkneten, dann 3 mm dick auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas Kreise mit etwa 9 cm ø ausstechen. Auf jeden Teigkreis mittig einen großen EL Füllung setzen, den Rand mit etwas Wasser bestreichen und den Teig zu einer Tasche zusammenklappen. Den Rand zusammendrücken und mit einer Gabel verzieren. Die Empanadas 4–6 Minuten in dem heißen Fett goldbraun ausbacken und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. Alternativ kann man die Empanadas auch im auf 200 °C vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen.

Sebastian Copien
ist Koch aus Leidenschaft für die neue pflanzliche Küche.
Er bietet in seiner Show-Küche in München Kochkurse, Seminare und Teamevents an. Sein drittes Buch  „Die vegane Kochschule" ist ein gelungenes Standardwerk für vegan-Neulinge.

 

 


Lifestyle | Essen & Trinken, 24.01.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Nachhaltig Ostern feiern

Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Verschiebung von EU-Green-Deal-Gesetzen sorgt für Rechtsunsicherheit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig