Auf der Zielgeraden: Ritter Sport schneller als geplant mit 100 Prozent nachhaltigem Kakao
Zweiter Nachhaltigkeitsbericht der Alfred Ritter GmbH & Co. KG
„Unser Handeln ist geprägt von Achtung und Wertschätzung gegenüber Mensch und Umwelt", so formuliert es die Alfred Ritter GmbH & Co. KG in ihrem Leitbild. Wie das schwäbische Familienunternehmen diesen Grundsatz umsetzt, wird im nun vorliegenden zweiten Nachhaltigkeitsbericht deutlich. Darin dokumentiert der Hersteller der Schokolademarke Ritter Sport die Fortschritte seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten und definiert zugleich die zentralen Ziele für die kommenden Jahre: die vollständige Umstellung auf nachhaltigen Kakao voraussichtlich noch vor 2020, die CO2-neutrale Produktion und die kontinuierliche Reduzierung des Energieverbrauchs.
Zertifizierter Kakao: 100 Prozent nachhaltig

„Unser Ziel ist größtmögliche Transparenz"
Die Umstellung auf ausschließlich nachhaltigen Kakao durch den Bezug zertifizierter Rohstoffe ist für die Alfred Ritter GmbH & Co. KG nur ein erster Schritt. „Unsere langfristige Kakao-Sourcing-Strategie geht weit darüber hinaus. Unser Ziel ist größtmögliche Transparenz. Wir wollen wissen, wo unser Kakao herkommt und wie er angebaut wird", erklärt Ronken. Um diese Transparenz zu erreichen, setzt das Unternehmen vor allem auch auf den Direktbezug. Im Rahmen des seit über 25 Jahren bestehenden Programms Cacao-Nica arbeitet Ritter Sport mit rund 3.500 Kakaobauern in Nicaragua zusammen. Der Ansatz, die Bauern darin zu unterstützen, durch eine Professionalisierung des Kakaoanbaus die Qualität zu optimieren und so gerechte Preise für ihren Kakao zu erzielen hat – wie eine unabhängige Untersuchung des Südwind e. V. Institut für Ökonomie und Ökumene aus dem Jahr 2015 zeigt – zu einer Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bauern geführt. Seit Mitte vergangenen Jahres hat Nicaragua nun sogar Edelkakao-Status erhalten – ein Beleg für die inzwischen hervorragende Qualität des nicaraguanischen Kakaos und ein Erfolg, der sich vor allem für die Bauern auszahlt. Das Prinzip des Direktbezugs, das die Alfred Ritter GmbH & Co. KG inzwischen in Kooperationen wie mit dem französischen Unternehmen Cémoi auch in anderen Regionen wie der Elfenbeinküste umsetzt, soll künftig weiter ausgebaut werden.
Der Eigenanbau wird Früchte tragen

Ab 2022: Die CO2-neutrale Produktion
El Cacao ist auch für die Erreichung eines weiteres Nachhaltigkeitsziels von zentraler Bedeutung: der CO2-neutralen Fabrik. Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG wird dieses Ziel voraussichtlich 2022 erreichen. Durch die auf El Cacao praktizierte Agrofortwirtschaft wird dort CO2 gebunden. Seit 2016 ist El Cacao nach dem Gold Standard zertifiziert, dem international renommiertesten Qualitätsstandard für CO2-Kompensationsprojekte. Mit dem Gold Standard Zertifikat ausgezeichnete Projekte haben nicht nur die Reduktion der Treibhausgase, sondern auch die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in den jeweiligen Ländern zum Ziel. Im Herbst 2016 hat El Cacao ein umfangreiches Validierungs- und Verifizierungsaudit durch die Experten von Soil & More International und den TÜV bestanden, so dass entsprechende CO2-Zertifikate ausgestellt werden können. „Diese Zertifikate sind besonders wertvoll, weil wir sie in unserer eigenen Wertschöpfungskette generieren", erklärt Andreas Ronken. „Wir setzen bewusst nicht auf den Zukauf externer Zertifikate, sondern auf unsere eigenen Nachhaltigkeits- und Umweltschutzaktivitäten." Bereits seit 2013 ermitteln Soil & More International und der TÜV den CO2-Fußabdruck des gesamten Unternehmens. Nach diesen Berechnungen wird die Alfred Ritter GmbH & Co. KG ab 2022 CO2-neutral produzieren.
Energiemanagement und ein neues Blockheizkraftwerk

Stakeholderdialog 2.0 – der Ritter Sport Blog
Im Herbst vergangenen Jahres hat Ritter Sport seinen Unternehmensblog um den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit erweitert. Neben Produktvorstellungen und kreativen Aktionen rund um die Marke informiert das Familienunternehmen auf dem 2010 ins Leben gerufenen Blog nun auch regelmäßig über die verschiedenen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Der Blog und die verschiedenen Social Media Kanäle spielen eine zentrale Rolle im Dialog mit den wichtigsten Stakeholdern des Unternehmens – den Verbrauchern.
Über die Alfred Ritter GmbH & Co.KG
Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen beschäftigt heute rund 1.450 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von 470 Millionen Euro. Bereits 1932 erfand Clara Ritter die bis heute charakteristisch quadratische Schokoladeform. Täglich verlassen über drei Millionen der bunt verpackten Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.
Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Lifestyle | Essen & Trinken, 16.02.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
APR
2025
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung