Shareholder Engagement
Die neue Kontrollinstanz?
Im Oxford English Dictionary steht unter dem Begriff „engagement" noch immer als erste Übersetzung „Verlobung", gefolgt von „Einsatz" bis hin zu „Schlacht in einem Krieg". Ganz so martialisch geht es beim Shareholder Engagement, auch Shareholder Action genannt, nicht zu. Dennoch spielen aktive Aktionäre eine immer größere und wichtigere Rolle, wenn es um die Unternehmenspolitik börsennotierter Konzerne geht. Im Duden ist die erstgenannte Bedeutung von „Engagement" übrigens weitaus passender in Bezug auf aktive Aktionäre: „Einsatz aus [weltanschaulicher] Verbundenheit".

Diese Ziele können sowohl durch eine aktive Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen erzielt werden als auch durch intensive Kommunikation mit den Unternehmen, um diese auf Fehlverhalten oder zu erwartende Kritik aufmerksam zu machen.
Gemeinsame Stärke
Es ist schwer zu sagen, wie viele Investoren tatsächlich auf diese Weise aktiv sind. Für den Bereich „Nachhaltige Investoren" hat die Global Sustainable Investment Alliance (GSIA) zuletzt 2014 in ihrem Global Sustainability Investment Review festgehalten, dass bei weitem die Mehrheit dieser Anleger weltweit nur auf negative Ausschlusskriterien setzen. Aktives Aktionärsverhalten wurde nur bei rund einem Drittel des nachhaltig verwalteten Vermögens festgestellt. Allerdings betonte die GSIA, dass gerade in europäischen Märkten ein Wachstum bei nachhaltigen Investments zu verzeichnen sei. Diese Entwicklung deute auf „eine Veränderung der Einstellung der europäischen Investoren hinsichtlich ihrer Verantwortung als Anleger" hin. Die EU hat unterdessen mit der Überarbeitung der Richtlinie zu Aktionärsrechten (2007/36/EC) versucht, eine aktive Stimmrechtsausübung und die direkte Kommunikation mit Unternehmen zu stärken. Die ab dem nächsten Jahr anstehende Umsetzung der Richtlinie zur Angabe nichtfinanzieller Daten (2014/95/EU) kann den Trend durch die höhere Transparenz weiter fördern.
Gefährliche Größe
Gerade für kleine Investoren gibt es vor allem technische Hürden bei der Stimmrechtsausübung. Einerseits fehlen oft die Ressourcen, um die nötigen Informationen zu sammeln oder sich mit jedem investierten Titel eingehend zu beschäftigen. Andererseits ist eine Stimmrechtsausübung einfach nur bei direkt gehaltenen Aktien möglich. Sobald die Investition über eine Fondsstruktur erfolgt, müsste eine Übertragung der Stimmrechte von der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) beantragt werden. Nicht alle KVGs bieten das jedoch an.
Aus diesen Gründen hat sich die österreichische fair-finance Vorsorgekasse, die derzeit 370 Millionen Euro an Geldern für die verpflichtende Abfindungsfinanzierung „Abfertigung Neu" verwaltet, eine andere Strategie des Shareholder Engagements überlegt (siehe auch Interview-Kasten): Nicht jedes Stimmrecht wird ausgeübt, dafür werden gezielt solche Unternehmen angesprochen, wo die Analysten problematische Entscheidungen oder Verbesserungspotenzial im Sinne der Nachhaltigkeitsrichtlinien von fair-finance festgestellt haben.
Große Wellen hat ein solches Eingreifen von Investoren im Mai 2016 gemacht, als die großen Pensionsfonds PGGM (Niederlande) und CalPERS (USA) ihren Vermögensverwalter BlackRock kritisierten, weil dieser zu oft bei Hauptversammlungen entgegen seinem eigenen ausgewiesenen Nachhaltigkeitsansatz Position bezogen hat. Die Kritikpunkte wurden durch Gespräche und erhöhte Transparenz geklärt. Die Pensionsfonds schauen aber seitdem allen ihren Vermögensverwaltern genauer auf die Finger.
Barbara Ottawa ist freischaffende Finanzjournalistin in Wien. Sie schreibt vor allem im Bereich Vorsorge und Pensionsfonds für das englischsprachige Magazin „Investment & Pensions Europe" (IPE) sowie das österreichische Kapitalmarktmagazin „Der Börsianer". Nachhaltigkeit und faires Wirtschaften sind sowohl beruflich als auch privat wichtige Schwerpunkte ihres Wirkens.
Lifestyle | Geld & Investment, 01.02.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2017 - And the winner is... erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden