Feminismus global: Die vergessenen Frauen von Westafrika
Kakaobäuerin Léonie Ossa Sona kämpft um ihre Rechte
(Verhinderte) Women`s Marches, Gender Pay Gap, Aufschrei-Debatte – Die Diskussion um die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist immer noch in vollem Gange. Der Weltfrauentag am 8. März bietet einmal mehr einen Anlass, um über diese Themen zu sprechen. Was wir in unserer westlichen Perspektive, die sich viel um gleiche Bezahlung und Gleichberechtigung in der Kinderbetreuung dreht, jedoch nicht vergessen sollten: In anderen Ländern ringen viele Frauen nach wie vor um Errungenschaften, die für uns bereits seit Jahrzehnten selbstverständlich sind.

Léonie Ossa Sona hat es geschafft. Doch der Weg zu einem selbstbestimmten und finanziell unabhängigen Leben ist für die Frauen in Westafrika oft steinig – auch und gerade in der Kakaoproduktion. Zahlen zeigen, dass Frauen in Westafrika beinahe die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung ausmachen. Jedoch besitzen sie nur knapp ein Viertel an Grund. Der Hintergrund: Während die Männer in diesen Ländern seit jeher über das Recht auf Grundbesitz verfügen, bleibt Frauen dieses Grundrecht in der Regel versagt. Traditionell ging Grundbesitz bis vor Kurzem sogar ausschließlich an männliche Familienmitglieder über – Witwen, die das Land zuvor gemeinsam mit ihrem Ehemann bestellt hatten, gingen leer aus und hatten damit keine Möglichkeit mehr, ihren Lebensunterhalt selbständig zu bestreiten.
In den letzten Jahren beobachten wir auf unseren Reisen, dass langsam ein Umdenken stattfindet – sowohl in der Gesellschaft vor Ort als auch bei den Wirtschaftsunternehmen, die mit Westafrika geschäftlich verbunden sind. Immer mehr Akteure in der Kakao-Lieferkette erkennen das Potenzial der Frauen in Ländern wie der Elfenbeinküste. Eine Entwicklung, die wir bei UTZ nicht nur begrüßen, sondern auch konkret mit den Anforderungen in unserem Kakao-Programm sowie mit Frauenprojekten in den Ursprungsländern der Schokolade unterstützen. Léonie Ossa Sona hat davon profitiert.
Das alles kann aber nur der Anfang sein und genau deshalb ist es so wichtig, dass auch die Alice Schwarzers und Margarete Stokowskis in anderen Ländern am Weltfrauentag die verdiente Beachtung finden. Gleichberechtigung muss auch ein globales Thema sein.
Mehr über Léonie Ossa Sona erfahren Sie in diesem kurzen Video.
Über UTZ: UTZ ist ein Programm und Gütesiegel für den nachhaltigen Anbau von Kaffee, Kakao und Tee. Mit dem UTZ-Programm erlernen die Farmer geeignete Anbaumethoden und erhalten Anreize für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den verantwortungsbewussten Umgang mit Mensch und Umwelt. Dadurch trägt UTZ dazu bei, dass sich der Ertrag, das Einkommen und die Lebensbedingungen der Farmer verbessern und die natürlichen Ressourcen geschont werden. Die Kriterien und Richtlinien der UTZ-Zertifizierung sind im Code of Conduct festgeschrieben. UTZ hat sich zum Ziel gesetzt, den nachhaltigen Anbau von Kaffee, Kakao und Tee zur natürlichsten Sache der Welt zu machen.
Kontakt: UTZ, Teresa Staill | utz@kalia-kommunikation.de | www.utz.org
Lifestyle | Essen & Trinken, 07.03.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
APR
2025
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut