Weltpremiere auf der ISH 2017: Strom aus Holz
Erster e-Kaminofen für Scheitholz zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brauchwasser im Wohnbereich
Die HE Energy GmbH präsentiert erstmalig ihren innovativen e-Kaminofen auf der Weltleitmesse für Sanitär- und Heizungstechnik ISH in Frankfurt am Main. Das Team der HE Energy GmbH arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung Bildung an der marktreifen Entwicklung des neuen e-Kaminofens, der auf Basis der Holzvergasertechnik über einen thermoelektrischen Generator auch Strom erzeugt. Diese Kombination macht den e-Kaminofen bei Stromausfall relativ unabhängig im Betrieb und könnte zukünftig auch noch den häuslichen Stromeigenbedarf decken.

Der Ursprung kommt aus der Raumfahrt
Die eingesetzten thermoelektrischen Generatoren (TEG) werden normalerweise in der Raumfahrt zur Stromerzeugung eingesetzt. Seit Mitte des 20. Jahrhundert dienen die thermoelektrischen Generatoren zu Energieversorgung von erdfernen Weltraumsonden. Die Generatoren benötigen im Gegensatz zu vielen anderen Umwandlungsmechanismen keine beweglichen Bauteile und zeichnen sich des-halb durch einen geräuschlosen und wartungsfreien Betrieb mit extrem hoher Zuverlässigkeit aus.
Technik und Leistung
Diese TEG’s sind in der Außenwand des Kamins fest verbaut und wandeln durch die benachbart liegende Wasserkühlung die Wärmeenergie des Feuers in elektrische Energie um. Im Vergleich zu anderen Fest-brennstoffkesseln werden durch die Holzvergasertechnik sehr niedrige Schadstoffemissionen und ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht. Bisher umfasst die Leistung 500 kWh - genug Strom für eine fünfköpfige Familie. Die Koppelung der e-Kaminöfen mit Photovoltaik ermöglicht Eigenheimbesitzern einen weitgehenden Verzicht auf fossile Brennstoffe. Wie ein Notstromaggregat kann der e-Kaminofen beispielsweise bei einem Stromausfall für Wärme und Licht sorgen. Mit der angestrebten Strom-ernte von bis zu 0,5 Kilowatt deckt der e-Kaminofen den elektrischen Bedarf für die Heizungssteuerung und Pumpen, LED-Wohnraumbeleuchtung, Kühlschrank, Computer und mobile Endgeräte ab. Langfristig soll die Stromerzeugung bis zu einem Kilowatt Eigenverbrauch ermöglichen.
Das Design wird verfeinert
Die von fünfzehn Studierenden entwickelten Verkleidungen reichen von einfachen Gehäusen bis zu gestalterisch ansprechenden Lösungen in der Innenarchitektur. Im Sommersemester 2016 haben die Studieren-den der Fakultät Gestaltung in Wismar rund dreißig Vorschläge für verschiedenste Design-Verkleidungen der e-Kaminöfen entworfen.
Projektbeteiligte
Die Ingenieure arbeiten im Technologie- und Forschungszentrum der Hansestadt Wismar. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Projektpartner sind das Institut für Werkstoff-Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Köln, das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) Freiburg, das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Dresden und die Hochschule Wismar mit dem An-Institut für Polymertechnologien e.V. (IPT) beteiligen sich an den Forschungen. Die ZEBAU GmbH unterstützt mit weiteren Experten im Beirat dieses marktorientierte Forschungsprojekt.
Weitere Informationen: http://he-energy.gmbh/de/
Kontakt: ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Nora Geiger
nora.geiger@zebau.de | www.zebau.de
Technik | Energie, 15.03.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
MAI
2025
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
JUN
2025
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München