SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Steinhuder Meer

Lebendiger See des Jahres 2017

Foto: Bernhard VolmerFoto: Bernhard Volmer
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März ernennen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) das Steinhuder Meer zum „Lebendigen See des Jahres 2017". Mit dieser Auszeichnung betonen die Netzwerkpartner die ökologische Bedeutung des Sees und der mit dem See verbundenen Lebensräume für den Natur- und Artenschutz und die vorbildliche Zusammenarbeit von behördlichem und verbandlichem Naturschutz.

Das Steinhuder Meer ist mit knapp 30 Quadratkilometern der größte See Niedersachsens und Nord-West-Deutschlands. Der See wird umgeben von einer malerischen Landschaft mit Feuchtwiesen, Mooren, Dünen und Wäldern. Er ist aber auch ein Paradies für Wassersportler, Badegäste, Wanderer, Radfahrer, Segler und Surfer. Das macht diese Region zu einem attraktiven Ausflugs- und Urlaubsziel, vor allem für Tagestouristen der nahe gelegenen Landeshauptstadt Hannover.

Foto: Bernhard VolmerFoto: Bernhard Volmer
Um den Nutzungsdruck auf den See und die besonders sensiblen Lebensräume in seiner Umgebung durch die zahlreichen Touristen und Tagesausflügler während der Hochsaison zur reduzieren, wurde ein ausgeklügeltes Konzept für einen nachhaltigen Tourismus entwickelt. Zu den vielen wichtigen Maßnahmen, die bisher umgesetzt wurden, zählen zum Beispiel die Winterfahrverbote und die Verlagerungen von Wegen. Die Besucherströme durch den Naturpark Steinhuder Meer werden nach dem Honigtopfprinzip gelenkt und auf ausgewählte, weniger empfindliche Gebiete konzentriert: Vom Rundweg aus ist es über Erlebnispfade und Aussichtspunkte möglich, die Naturschätze behutsam zu erleben. Sensiblere Lebensräume bleiben somit ungestört. Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungskampagnen führten nach anfänglicher Kritik zur Akzeptanz der neuen Regeln in der Bevölkerung.

Der Naturpark Steinhuder Meer gilt mittlerweile als bundesweit anerkanntes Vorzeigemodell für vorbildliche, erfolgreiche Besucherlenkung. Zweimal erhielt er die Auszeichnung "Qualitäts-Naturpark". Der Naturpark Steinhuder Meer, die Steinhuder Meer Tourismus GmbH, das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) Steinhuder Meer und die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. (ÖSSM) stellen jährlich ein gemeinsames Naturerlebnisangebot zusammen, zu welchem auch BUND und NABU mit Exkursionen und Vorträgen beitragen. Das Steinhuder Meer ist damit ein Beispiel dafür, dass behördlicher Naturschutz und Verbandsnaturschutz viel erreichen, wenn eine Zusammenarbeit funktioniert. Der Stationstisch, an dem alle beteiligten Behörden der Landkreise, Region Hannover und des Landes seit 1991 vier Mal im Jahr zusammensitzen, ist dafür ein Beleg.

Foto: Thomas BrandtFoto: Thomas Brandt
Die Erfolge dieser Entwicklung können sich sehen lassen: In 2000 siedelte sich das erste Seeadlerpaar an. Im selben Jahr brüteten Kraniche erstmals seit 100 Jahren am Steinhuder Meer. Die Zahl der rastenden Wasservögel, zu Beginn der 1990er Jahre auf dem Tiefststand, hat sich inzwischen verfünffacht. Fischadler, Wachtelkönig und Flussseeschwalbe konnten sich aufgrund zahlreicher effektiver und gut geplanter Schutzmaßnahmen nach Jahrzehnten Abwesenheit wieder ansiedeln und der Rückgang von Bekassine, Kiebitz, Ringelnatter, Moorfrosch, Krebsschere & Co. konnte gestoppt werden. Innovative, wissenschaftlich begleitete Wiederansiedlungsprojekte, zum Teil mit Projektpartnern wie dem NABU Landesverband Niedersachsen, der Region Hannover, den Landkreisen Nienburg und Schaumburg sowie dem Land Niedersachsen, machten es möglich, dass heute wieder Laubfrosch, Karausche, Europäischer Nerz, Moorenten und Europäische Sumpfschildkröten im oder am See leben.

Mit der Wahl des Steinhuder Meers zum „Lebendigen See des Jahres 2017" heben der Global Nature Fund und die Partner im Netzwerk Lebendige Seen Deutschland diese vorbildliche Entwicklung für Natur und Menschen hervor. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt: Dr. Thomas Schaefer, Global Nature Fund (GNF)
schaefer@globalnature.org | www.globalnature.org

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Wasser & Boden, 21.03.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH