Zwölf HeimatTafel-Projekte:

Lebensmittel schätzen und Integration fördern

Mit HeimatAcker, Tafel-Theater, interkulturellem TafelGarten und neun weiteren Projekten fördern ausgewählte Tafeln die Wertschätzung von Lebensmitteln und eine erfolgreiche Integration. Ab April starten die zwölf HeimatTafeln bundesweit mit ihren Projekten

Lebensmittel retten und Flüchtlingen helfen - möglich machen das die Tafeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt dieses Engagement bis 2019 mit knapp 400.000 Euro. Mit dem Geld koordiniert der Bundesverband Deutsche Tafel das Projekt HeimatTafel: Fachleute fördern und qualifizieren Tafel-Ehrenamtliche, um Lebensmittelengpässen, Verständigungsproblemen und Berührungsängsten entgegenzuwirken, indem sie Flüchtlinge in die Lebensmittelrettung, -verwertung und -wertschätzung einbinden.

Das Tafel-Team Weilheim hat Parzellen des Tafel-Ackers an sieben Familien verteilt, die in der oberbayerischen Stadt Zuflucht gefunden haben. Manche von ihnen waren in Syrien Gemüsebauern, und zusammen mit langjährigen Tafel-Ehrenamtlichen teilen sie ihre Erfahrungen, Kenntnisse und auch ihre Ernte untereinander und mit Tafel-Kunden. Foto: Bundesverband Deutsche Tafel e. V.Das Tafel-Team Weilheim hat Parzellen des Tafel-Ackers an sieben Familien verteilt, die in der oberbayerischen Stadt Zuflucht gefunden haben. Manche von ihnen waren in Syrien Gemüsebauern, und zusammen mit langjährigen Tafel-Ehrenamtlichen teilen sie ihre Erfahrungen, Kenntnisse und auch ihre Ernte untereinander und mit Tafel-Kunden. Foto: Bundesverband Deutsche Tafel e. V.
"Der Bundesverband Deutsche Tafel e. V. ist von Anfang an Partner von Zu gut für die Tonne!. Gemeinsam mit Slow Food Deutschland e. V. fanden inzwischen in 15 Städten interaktive Aktionstage gegen die Verschwendung von Lebensmitteln statt. Gemeinsam arbeiten wir an dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung zu begrenzen. Mit dem neuen Projekt erweitern wir die Zusammenarbeit und helfen den Tafeln vor Ort bei der Bewältigung neuer Herausforderungen", sagt Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Zwölf HeimatTafeln sind ausgewählt und werden bei ihren Projektvorhaben gefördert: Vom interkulturellen TafelGarten, einem HeimatAcker mit einer Imkerei über eine KinderTafel bis hin zu einem Theaterstück ist die Spannweite der Projekte groß. Auf vielfältige und kreative Weise werden der Wert von Lebensmitteln erlebbar und das Lebensmittelretten mit Integration und Bildung verbunden. Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Tafel e. V., erläutert: "Mit Kochkursen, Tafelgärten oder Schülerfrühstücken bieten die Tafeln vielseitige Angebote, um Tafel-Kunden in den Bereichen Ernährung sowie Wertschätzung von Lebensmitteln zu unterstützen und zu sensibilisieren. Die HeimatTafel-Projekte bringen insbesondere Flüchtlinge in solche Angebote ein und zeigen, wie Vielfalt den Tafel-Betrieb und die Teilnehmenden stärkt und Vorurteile abbaut. Dank der Unterstützung der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne! sind wir nun in der Lage, dieses Engagement langfristig und nachhaltig zu fördern."

Zum Auftakt des Tafel-Ackers in Weilheim sagt Eva-Maria Muche aus dem Tafel-Team: "Heute haben wir in Weilheim die Parzellen unseres Tafel-Ackers an sieben Familien verteilt, die in Weilheim Zuflucht gefunden haben. Manche von ihnen waren in Syrien Gemüsebauern, und zusammen mit langjährigen Tafel-Ehrenamtlichen teilen sie ihre Erfahrungen, Kenntnisse und auch ihre Ernte untereinander und mit Tafel-Kunden. Einen Tafel-Imker gibt es auch. Mit ehemals 60 Bienenvölkern in Syrien teilt er sein Know-how nun in Weilheim bei der Pflege von immerhin wieder vier Bienenvölkern."

Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter
www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste. 

Kontakt: Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
kontakt@zugutfuerdietonne.dewww.zugutfuerdietonne.de


Gesellschaft | Migration & Integration, 04.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig