Franchise-Unternehmen:

Woran erkennt man nachhaltige Modelle?

Das sogenannte Green-Franchising hat man bis vor einiger Zeit noch als Trend bezeichnen können, doch mittlerweile handelt es sich dabei mehr um eine Bewegung und ganz neue Wirtschaftsausrichtung. Nachhaltigkeit war in der Franchise-Welt bis dato noch kein so großes Thema, standen doch Zahlen und Expansion deutlicher im Vordergrund, als es jetzt bei vielen Unternehmen und Marken der Fall ist. Aber woran erkennt man ein wirklich nachhaltiges Franchise-Modell?

Grüne Wirtschaft statt Expansion und Umsatz

© istock.com/Weekend Images Inc.© istock.com/Weekend Images Inc.
Natürlich soll die zu bemerkende Entwicklung nicht bedeuten, dass fortan kein Unternehmen mehr auf seine Expansionspläne oder Umsatzentwicklungen guckt, doch es ist eine klare Bewegung dahin festzustellen, auf den schon lange bestehenden Nachhaltigkeitszug aufzuspringen. Das klassische Franchiseunternehmen ist eine wertneutrale Strategie, zusammen mit Investoren, den Franchisenehmern also, den Markt zu durchdringen und den Umsatz in die Millionen und Milliarden steigen zu lassen. Erst, wenn ein Unternehmen dabei explizit darauf achtet, dass kulturelle, regionale und ethische Werte eingehalten und etwa Anbaumaßnahmen für Speisezutaten umweltfreundlich umgesetzt werden, sowie dass das allgemeine Dasein energieeffizient und schonend ist, spricht man von Green-Franchising. Die genaue Definition spricht von wahrhaftig und konsequent nachhaltiger Verantwortung im unternehmerischen Denken, Kommunizieren und Handeln; was nach innen und außen ganzheitlich gelebt wird.

Wirtschaftsmacher und Unternehmen erfahren spätestens seit dem Einsetzen des allgemeinen gesellschaftlichen Wandels hin zur Nachhaltigkeit die Notwendigkeit, das Unternehmenskonzept gegebenenfalls zu überdenken. Das Schonen der Ressourcen und der menschlich-emotionalen Werte steht im Vordergrund.

Digitale Medien beschleunigen den Prozess

© istock.com/subman© istock.com/subman
Ob eine Franchise-Marke oder ein Unternehmen allgemein nachhaltig wirtschaftet, lässt sich dank der mittlerweile großen Macht der digitalen Medien schnell herausfinden. Natürlich ist es erforderlich, sich dem aktuellen Problem der "Fake-News" zu stellen und damit entsprechend umzugehen, doch ist ein Unternehmen oder eine Kette erst einmal im Dauerfeuer der Medien und Konsumenten angekommen, kommt es nur schlecht wieder heraus. Das ist auch ein Grund für Unternehmen, überhaupt ins Green-Franchising einzusteigen, denn in solchen Situationen hilft oftmals auch die beste PR-Strategie nicht und das Unternehmen nimmt einen signifikanten Image-Schaden mit. Ob ein Unternehmen auf Nachhaltigkeit bzw. auf "Corporate Social Responsibility" setzt, lässt sich auch in Eigenrecherche herausfinden, etwa mit entsprechenden Portalen zum Thema, beispielsweise Bellone-Franchise.com. Die Angaben auf Webseiten und die Geschichten hinter Unternehmen verraten viel; im Kreise der Anhänger lässt sich abermals eine Menge über das Arbeiten und Tun von bestimmten Unternehmen herausfinden.

Beispiele könnten wie erwähnt etwa im Anbau von Zutaten einer Burgerkette liegen, den Produktionsstandards einer Modekette (z. B. "Made in Germany") oder auch im besonderen Engagement eines Unternehmens allgemein, indem es etwa Spenden leistet oder sich direkt einbringt in soziale und nachhaltige Projekte in der Region oder weltweit.


Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 13.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen