Natürlich schön, natürlich nachhaltig
Logocos Naturkosmetik verlässt sich auf Etiket Schiller
Die Logocos Naturkosmetik AG gehört zu den Pionieren der Naturkosmetik in Europa. 1978 von Hans Hansel in Hannover gegründet, hat das Unternehmen heute seinen Sitz in Salzhemmendorf – einem kleinen Ort in Niedersachsen. Hier produzieren rund 350 Mitarbeiter zertifizierte Naturkosmetik von Kopf bis Fuß, von der Körperpflege über Shampoos bis hin zur Color Cosmetics. Für den Naturkosmetik-Pionier ist eine nachhaltige, umweltverträgliche Verpackung seiner Produkte ein wichtiger Teil seines Markenversprechens und der Unternehmensphilosophie. Ein wichtiger Partner dafür ist der schwäbische Etikettenhersteller Etiket Schiller, der sich auf besonders umweltverträgliche Etikettierlösungen spezialisiert hat.
Vom Bio-Laden zum Naturkosmetik-Spezialist

Nachhaltige Produktion bis zum Etikett
Viele Inhaltsstoffe der Logocos Produkte stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, auch um die hohe Qualität der Produkte zu garantieren. Qualitätsmaßstäbe, die man auch an die Partner und Lieferanten anlegt. „Unser Ziel ist es, den kompletten Lebensweg unserer Produkte so umweltneutral wie möglich zu gestalten. Die Verpackung ist das, was von unseren Produkten übrigbleibt. Deswegen legen wir hier besonderes Augenmerk darauf, dass der Ressourcen-Verbrauch so gering wie möglich ist. Unsere Kunden vertrauen darauf, dass sie bei uns ein nachhaltiges Produkt kaufen. Eine wichtige Vision für die Zukunft ist die vollständige Kompostierbarkeit der Verpackungsmaterialien, die Logocos einsetzt. Dazu gehören natürlich auch die Etiketten", sagt Yelda Torun, Leiterin Marketing bei Logocos. „Etiket Schiller versteht nicht nur unser Anliegen, nachhaltig zu wirtschaften. Das Unternehmen hat sich als erster Etikettenlieferant proaktiv mit seinen Ideen für nachhaltig produzierte Etiketten an uns gewandt. Wir profitieren sehr von der hohen Expertise der Etiket Schiller-Mitarbeiter und der individuellen Beratung."
Spezialist für kreative Lösungen
Als Markenbotschafter und als Informationsträger hat das Etikett eine zentrale Rolle am Point of Sale: Die meisten Kunden entscheiden sich aufgrund des Etiketts und der Verpackung für eine Marke und ein konkretes Produkt. Das gilt auch in der Naturkosmetik. Dazu kommen noch hohe technische Anforderungen: Duschgels und Shampoos, aber auch die meisten anderen Pflegeprodukte sind täglich Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Das Etikett muss aber bis zum Schluss perfekt sitzen und auch farblich unverändert bleiben. Beim Einsatz von recyceltem Material kommt eine weitere Anforderung hinzu: Es muss garantiert rückstandsfrei von möglichen gesundheitsschädlichen Materialien sein.
Für Logocos ist außerdem die unkomplizierte Integration der Etiketten von Etiket Schiller in den eigenen Produktions- und Verpackungsprozess ein wichtiger Faktor. Vor allem bei den hochwertigen Produkten mit aufwändig gestaltetem Design wird von der Bedruckbarkeit und Farbechtheit des Etikettenmaterials viel gefordert. Gabriele Krohn, Leiterin strategischer Einkauf bei Logocos schätzt da die Zuverlässigkeit und Kooperationsbereitschaft von Etiket Schiller: „Unsere Partner bei Etiket Schiller sind extrem flexibel und offen. ‚Geht nicht!’ – so denkt man in Plüderhausen offenbar nicht. Auch bei schwierigen Anforderungen versucht man immer, eine gute Lösung zu finden oder eben eine gleichwertige Alternative."
Detailgenauer Druck, innovative Materialien

Zertifiziertes Qualitätsmanagement ein Muss
Ein wichtiger Faktor für die Zusammenarbeit mit einem Zulieferer ist für Logocos ein zertifiziertes Qualitätsmanagement. Der Naturkosmetikhersteller arbeitet selbst nach hohen Umwelt- und Qualitätsstandards und ist unter anderem EMAS sowie nach ISO 14001 zertifiziert, dazu kommen noch spezielle Naturkosmetik-Zertifizierungen wie Natrue und ECOCONTROL. Selbstverständlich sind auch die Lieferanten ein wichtiger Faktor bei der Zertifizierung. Ein geprüftes Qualitätsmanagement ist deswegen ein Muss. Mit einer vom TÜV geprüften Zertifizierung nach ISO 9001 bietet Etiket Schiller seinem Partner die gewünschte Sicherheit – und demonstriert, wie wichtig das Thema Qualität und Nachhaltigkeit dem Unternehmen selbst ist.
Das Unternehmen:
Die Etiket Schiller GmbH mit Sitz in Plüderhausen zählt zu den führenden Etikettenherstellern in Deutschland. Das 1936 gegründete Familienunternehmen wird von den Geschwistern Susanne Daiber und Gunter Schiller geführt und erzielte 2016 mit 43 Mitarbeitern rund fünf Millionen Euro Jahresumsatz. Etiket Schiller ist Spezialist für die Produktion von Selbstklebe-Etiketten, Kennzeichnungen, Aufklebern und Typenschildern für Industrie, Handwerk und Medizin. Seit 2016 verfolgt das Unternehmen ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, sowohl für das Unternehmen als auch für die Etiketten, von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Etiket Schiller ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. http://www.etiket-schiller.de
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 26.04.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus