EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wie sich Lebensmittelabfälle in Betrieben vermeiden lassen

Forscher veröffentlichen Leitfaden gegen Lebensmittelverluste, die durch technische Faktoren, Beschädigung, Verderb, Überproduktion, unvorteilhafte Rahmenbedingungen oder Anforderungen der Qualitätssicherung entstehen.

Laut einer Hochrechnung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen werden jährlich schätzungsweise nur zwei Drittel der global produzierten Lebensmittel tatsächlich verzehrt. Das übrige Drittel scheidet aus unterschiedlichen Gründen aus der Lebensmittelkette aus: Es fließt in die Futtermittelerzeugung, wird für energetische oder sonstige industrielle Zwecke verwendet oder schlichtweg entsorgt. Allein in Deutschland fallen jährlich schätzungsweise 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Damit das nicht so bleibt, hat das ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke im Auftrag des NRW-Verbraucherschutzministeriums einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei unterstützen soll, diese Form der Ressourcenverschwendung in den Betrieben zu verhindern.

„Über Lebensmittelabfälle ist in den vergangenen Jahren zum Glück viel gesprochen und geschrieben worden", sagt Markus Laumann vom ZNU. „Allerdings standen dabei häufig Haushalte und Großküchen im Fokus. Lebensmittelabfälle stellen aber auch auf Produktionsebene eine Herausforderung dar." Im Rahmen der Studie „Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche" (LeDaNa) erarbeitete das ZNU deshalb Möglichkeiten, Lebensmittelabfälle in den Betrieben zu identifizieren und zu vermeiden.

© StockSnap/pixabayZur näheren Einteilung der Ursachen für Lebensmittelverluste in der Ernährungsindustrie griffen die Forscher auf die Kategorien „Technische und technologische Faktoren", „Beschädigung und Verderb", „Qualitätssicherung", „Überproduktion" und „Rahmenbedingungen" zurück. Zu all diesen Faktoren enthält der Leitfaden praktische Handlungsbeispiele. Auf Basis internationaler und nationaler Studien sowie im Austausch mit Partnern aus der Lebensmittelbranche erarbeiteten die Verantwortlichen zudem eine Systematik, die Betrieben dabei helfen soll, sich vorausschauend und effektiv der Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu widmen. Dabei gingen die Forscher speziell den Fragen nach, welche Abfalldefinitionen in der Praxis Anwendung finden können, welche Informationen zu Lebensmittelverlusten in Unternehmen vorhanden sind und welche Hindernisse bei der Ermittlung von Abfalldaten auftreten.

Allerdings machen die Autoren des Leitfadens auch klar: „Lebensmittelverluste stellen nicht allein die Akteure der Lebensmittelkette vor Herausforderungen, vielmehr sind Politik und Gesellschaft als Ganzes betroffen und in der Pflicht, Veränderungen mit anzustoßen. Denn letztlich lassen sich wirksame, zielführende Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten nur entlang der kompletten Lebensmittelkette unter gemeinsamer Kooperation der Akteure realisieren." So sei die massenhafte Entsorgung von Lebensmitteln ein Problem für alle Beteiligten: „Wenn verzehrfähige Lebensmittel weggeworfen werden, findet eine Verschwendung wertvoller Ressourcen statt – unter anderem menschlicher Arbeit, Wasser, landwirtschaftlicher Fläche. Die Folgen dieser Verschwendung betreffen sämtliche Sphären unserer Lebenswelt. Um einige Beispiele zu nennen: Ökologisch gesehen stellen Lebensmittelabfälle unnötige CO2-Emissionen sowie unnötigen Flächen-, Wasser- und Energieverbrauch dar. Wirtschaftlich betrachtet handelt es sich um eine Form von vermeidbaren Fehlinvestitionen. Unter sozialen Gesichtspunkten stehen Lebensmittelabfälle in deutlichem Widerspruch zu globalen Zielsetzungen wie der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und der Bekämpfung von Unterernährung."

Hier finden Sie den Leitfaden zum Umgang mit Lebensmittelverlusten in der Lebensmittelindustrie.
 
Kontakt: Universität Witten/Herdecke, Markus Laumann | markus.laumann@uni-wh.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 10.05.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Keine Zeit für Klimaschutz?
Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gratulation BOONIAN

Wenn Klimaschutz zum Verbrechen wird

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Das war die BIOFACH 2025

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn …

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen