Deutsche Telekom veröffentlicht CR-Bericht 2016 'Verantwortung leben. Nachhaltigkeit ermöglichen'
Besucher sollen sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen
Die Digitalisierung bietet neue Chancen, wie wir unser Zusammenleben auf diesem Planeten gestalten können, und sie ist ein zentraler Schlüssel für eine nachhaltigere Entwicklung. Mit vielen unserer Produkte, Dienste und Aktivitäten leistet die Deutsche Telekom wir bereits heute einen Beitrag dazu. Unter dem Titel „Verantwortung leben. Nachhaltigkeit ermöglichen." informieren wir in unserem CR-Bericht 2016 über unsere Fortschritte und Herausforderungen als verantwortungsvoll handelndes Unternehmen.

Die Auswahl der Berichtsthemen beruht auf einem umfassenden Wesentlichkeitsprozess. Wie in den Vorjahren wurden dabei spezifische Nachhaltigkeitsaspekte der Telekommunikationsbranche besonders berücksichtigt. Die externe Prüfung bestätigt den ordnungsgemäßen Ablauf des Prozesses. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt darüber hinaus im Einklang mit dem international anerkannten Leitfaden der Global Reporting Initiative (G4).
Maßgebliche Fortschritte wurden im Berichtsjahr 2016 unter anderem mit folgenden Projekten erzielt:
- Klimaberichterstattung gewürdigt. 2016 haben wir uns im bedeutendsten internationalen Klimaschutzranking, dem CDP-Ranking, erstmals für die A-Liste qualifiziert. Das CDP würdigt Unternehmen, die besonders transparent und umfassend über ihre CO2-Emissionen berichten.
- CO2-Verbrauch in Rechenzentren in Deutschland gesenkt. Dank der laufenden Konsolidierung unserer Rechenzentren konnten wir die Energie-Effizienz unserer Rechenzentren weiter verbessern. Zentraler Indikator dafür ist der sogenannte PUE-Wert. Zwischen 2008 und 2016 konnte der durchschnittliche PUE (Power Usage Effectiveness)-Wert der deutschen T-Systems-Rechenzentren von 1,85 auf 1,54 gesenkt werden (1,63 im Jahr 2015).
- Neues Smart City Projekt gestartet. Wie unsere Städte in Zukunft funktionieren und wie wir dort nachhaltiger leben können, darum geht es in dem von der EU geförderten Projekt „my SMARTLife" in Hamburg. Kernthemen sind die Mobilität der Zukunft und intelligente Parksysteme, sowie die Sicherheit im öffentlichen Raum.
- Umstellung auf IP-Technologie schreitet voran. Ende 2016 haben wir in Deutschland einen wichtigen Meilenstein erreicht und die Hälfte unserer Anschlüsse – rund zwölf Millionen – auf IP umgestellt.
- Engagement für die Flüchtlingshilfe ausgeweitet. Nach der Ersthilfe gilt es nun die geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Gemeinsam mit anderen Unternehmen haben wir die Initiative „Praktikum PLUS Direkteinstieg" gegründet. Damit leisten wir einen Beitrag, die Chancen von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt langfristig zu verbessern.
- Zweite Runde des Schulungsprogramms für potenzielle Aufsichtsräte beendet. Insgesamt haben wir bislang 64 potenzielle Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte geschult. Acht Absolventinnen des Programms sind inzwischen in einen Aufsichtsrat berufen worden.
- Medienkompetenz gestärkt. Unsere Initiative „Teachtoday – Medien aber sicher" fördert die sichere und kompetente Mediennutzung. Beispielsweise haben auf unserem „Summit for Kids" 2016 rund 150 Kinder zum Thema Datenschutz diskutiert. Unser Medienmagazin „Scroller" wurde zudem von der „Stiftung Lesen" empfohlen.
Hintergrund
Seit über zwanzig Jahren informiert die Deutsche Telekom ihre Stakeholder mit regelmäßigen Berichten über ihr ökologisches und soziales Engagement. Die aktuelle Publikation gibt zusammen mit dem Geschäftsbericht und dem Datenschutzbericht umfassend Auskunft über die wesentlichen Aktivitäten des Konzerns.
Den CR-Bericht finden Sie hier.
Kontakt:
Michelle Hach Amar, Deutsche Telekom AG | michelle.hach-amar@telekom.de | www.telekom.com
Quelle: Deutsche Telekom AG
Wirtschaft | CSR & Strategie, 12.05.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf