Innovative Lösungen für den Weinbau angesichts des Klimawandels

Europäische Union fördert Projekt in Sachsen-Anhalt

Weltweit macht sich der Klimawandel bemerkbar. Die Landwirtschaft ist unmittelbar betroffen und muss darauf reagieren. Das gilt auch für den Weinanbau. In der Region Saale-Unstrut, dem nördlichsten ausgewiesenen Qualitätsweingebiet Europas, werden Strategien zur Anpassung und Optimierung des Weinanbaus entwickelt. Mit Unterstützung der Europäischen Union wurde das Projekt LIFE-VinEcoS ins Leben gerufen.
 
Weinreben auf den Forschungsflächen von LIFE-VinEcoS © LIFE-VinEcoS/Landesweingut Kloster PfortaWeinreben auf den Forschungsflächen von LIFE-VinEcoS © LIFE-VinEcoS/Landesweingut Kloster Pforta
Im Rahmen von LIFE-VinEcoS forscht in Sachsen-Anhalt ein Verbund regionaler Akteure an innovativen Weinanbaumethoden. Gemeinsam wollen sie auf dem Landesweingut Kloster Pforta Bewirtschaftungsweisen entwickeln, die vor Erosion schützen und die biologische Vielfalt erhöhen.
 
Anlass für diese Bemühungen ist der Klimawandel, der die ansässigen Winzer schon heute vor Herausforderungen stellt. In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Starkregen und langen Trockenperioden. In Zukunft ist mit einer weiteren Zunahme von Extremwetterereignissen zu rechnen. Damit erhöhen sich die Erosionsgefahr und der Wasserstress in den Weinreben. Hier setzt das 2016 gestartete Projekt LIFE-VinEcoS an. In einem Zeitraum von vier Jahren werden beispielsweise eine ressourcenschonende Bewässerung getestet und neue Saatgutmischungen aus regionalen Wildpflanzen für die Begrünung zwischen den Reben erprobt. Zudem werden Schafe als Weinbergshelfer eingesetzt. „Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Sicherung der Region als Qualitätsweinbaugebiet", sagt Dr. Cornelia Häfner von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt.
 
Gefördert wurde das Projekt mit LIFE-Mitteln der Europäischen Union. LIFE ist das EU-Förderprogramm für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik, mit dem seit 1992 über 4000 Projekte europaweit finanziert wurden. Es wurde zur aktuellen Förderperiode (2014-2020) mit einem Gesamtbudget von über 3,4 Mrd. EUR neu aufgelegt. Das Gesamtbudget von LIFE-VinEcoS liegt bei 1.467.099 EUR, der Anteil der EU-Finanzierung bei 839.447 EUR.
 
Kontakt: Dr. Cornelia Häfner, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH | haefner.c@lgsa.de | www.lgsa.de

Umwelt | Klima, 01.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig