SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Was Qualität mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Nicaraguas langer Weg zum Edelkakao-Status

2016 hat die International Cocoa Organization (ICCO) Nicaragua offiziell zum Herkunftsland für Edelkakao erklärt – ein Beleg für die inzwischen hervorragende Qualität des nicaraguanischen Kakaos. Der Weg dorthin war lang und spiegelt sich auch im Cacao-Nica Programm des deutschen Schokoladeherstellers Ritter Sport wider.
 
Nachhaltig angebauter Edelkakao aus Nicaragua für Ritter Sport. © Ritter SportNachhaltig angebauter Edelkakao aus Nicaragua für Ritter Sport. © Ritter Sport
Die Anfänge dieses Programms zur Förderung des nachhaltigen Kakaoanbaus in Nicaragua reichen über 25 Jahren zurück. Als Cacao-Nica 1990 auf Initiative von Marli Hoppe-Ritter, Mitinhaberin der Alfred Ritter GmbH & Co. KG, startete lag der Kakaoanbau in Nicaragua am Boden. Viele Bauern hatten ihre Plantagen aufgegeben. Was der Bürgerkrieg nicht zerstört hatte, hatte vielerorts die Pilzkrankheit Monilia, vernichtet. Landwirtschaft betrieben die Bauern zur reinen Selbstversorgung. Nicaragua galt vielen als klassisches Kaffeeland. Und so war die Idee von Marli Hoppe-Ritter, gerade hier den nachhaltigen Anbau von Kakao zu fördern, eher ungewöhnlich. Ihre Vision jedoch war klar: die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern, ein schonender Umgang mit der Natur und hochwertiger, nachhaltig angebauter Kakao.
 
Die Ankauf- und Trocknungsstation in Matagalpa – Herzstück des Cacao-Nica Programms von Ritter Sport. © Ritter SportDie Ankauf- und Trocknungsstation in Matagalpa – Herzstück des Cacao-Nica Programms von Ritter Sport. © Ritter Sport
Gut 25 Jahre später ist diese Vision Realität geworden. Mit über 3.500 Bauern arbeitet Ritter Sport inzwischen zusammen und bezieht von ihnen über 1.000 Tonnen Kakao bester Qualität, der sich seit 2016 offiziell Edelkakao nennen darf. Für die Bauern ist das ein wichtiger Erfolg, denn für diese qualitativ hochwertigen Bohnen gilt ein wesentlich höherer Preis. Zumal der Anteil von Edelkakao am weltweit produzierten Kakao nur etwa fünf Prozent beträgt. Die Investitionen in die Qualität zahlen sich offenbar aus.
 
Cacao-Nica Partner bei der Trocknung des nicaraguanischen Edelkakaos. © Ritter SportCacao-Nica Partner bei der Trocknung des nicaraguanischen Edelkakaos. © Ritter Sport
Zu diesem Ergebnis kommt auch das renommierte Südwindinstitut, das 2015 eine unabhängige Evaluierungs-Studie zu Cacao-Nica durchgeführt hat: Danach hat der von Ritter Sport verfolgte Ansatz, nicaraguanische Bauern darin zu unterstützen, durch eine Professionalisierung des nachhaltigen Kakaoanbaus die Qualität zu optimieren und so gute Preise für ihren Kakao zu erzielen, zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensumstände geführt.
 
Wie Cacao-Nica das Leben einzelner Menschen verändert hat, zeigt das Beispiel der Kakaobäuerin Rosibel.
 
Regelmäßige Informationen zum Thema gibt es auch im Ritter Sport Nachhaltigkeitsblog.

Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Lifestyle | Essen & Trinken, 06.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH