Der forum-Filmtipp: Code of Survival

Zwischen Ohnmacht und Liebe. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik

Der Boden muss am Leben erhalten werden, damit sich die Menschheit nachhaltig ernähren kann – so die Aussage des Films «Code of Survival». Der neu erscheinende Film vergleicht wie kein anderer zuvor die industrielle und biologische Landwirtschaft und zeigt, wie die Bodenfruchtbarkeit ohne den Einsatz von Gentech-Pflanzen und Herbiziden verbessert wird.

In welcher Art von Landwirtschaft liegt der 'Code of Survival' auf unserem Planeten? © DENKmal Film Verhaag GmbH (Schweiz) | Pandora Film (Deutschland)In welcher Art von Landwirtschaft liegt der 'Code of Survival' auf unserem Planeten? © DENKmal Film Verhaag GmbH (Schweiz) | Pandora Film (Deutschland)
«Eigentlich sollte man den besten Anzug anziehen, wenn man auf den Acker geht. Man muss Ehrfurcht vor dem Boden haben, denn er ist unsere Lebensgrundlage», sagt Bio-Bauer Franz Aunkofer im Film. Er war einer der ersten Bio-Bauern Deutschlands und erwirtschaftet inzwischen praktisch denselben Ertrag wie im konventionellen Anbau – ohne Gift und im Einklang mit der Natur. Der Alltag in der industriellen Landwirtschaft sieht anders aus. Dort bauen die Landwirte seit vielen Jahren Gentech-Pflanzen an und behandeln sie mit Glyphosat-haltigen Herbiziden wie Roundup. Die Resultate: resistentes Unkraut, das sich unkontrolliert vermehrt und harte Böden, auf denen nichts mehr wächst. 

Regisseur Bertram Verhaag stellt der industriellen Landwirtschaft in den USA drei Beispiele aus Deutschland, Ägypten und Indien gegenüber. Er zeigt, wie die biologische Landwirtschaft dort aus kaputten Böden fruchtbare Äcker macht, welche hohe Qualität produzieren und die Artenvielfalt steigern. Die Formel des Überlebens – der Code of Survival – liegt in der nachhaltigen und biologischen Bewirtschaftung des Bodens, wie es Jane Goodall am Ende des Films formuliert: «Wir sollten mit der Natur zusammenarbeiten, nicht gegen sie. Nur dann können wir es schaffen, die Natur und das Land wiederherzustellen»

Wie ist die Situation in der Schweiz? Filme für die Erde hat bei Paul Scherer nachgefragt, dem Geschäftsführer der Schweizer Allianz Gentechfrei SAG. 

Herr Scherer, im Film werden die Lebenswelten von Bio-Bauern in Ägypten, Deutschland sowie Indien denjenigen von industriellen Bauern in den USA gegenübergestellt. Wie ist das in der Schweiz: Wie sehen diese Lebenswelten aus und wie unterscheiden sie sich?
In der kleinräumig strukturierten Landwirtschaft der Schweiz sind riesige Monokulturen wie in den USA nicht denkbar. Dafür sorgen auch die Schweizer Labels (IP Suisse, Naturaplan, BioSuisse und weitere), die eine naturnahe und gentechfreie Produktion garantieren. So hat sich die Landwirtschaft in der Schweiz einen Marktvorteil erarbeitet, weil sie sich als Produzentin von ökologischen und qualitativ hochstehenden Lebensmitteln positionieren konnte. 

Der Film zeigt, dass dank dem Einsatz von Gentech-Pflanzen und Glyphosat-haltigen Herbiziden (wie Roundup) Unkräuter resistent geworden sind. Wie reagiert die Agrochemie-Industrie darauf und was bedeutet das für die Landwirtschaft und die Konsumenten?
Die gentechnisch veränderten Kulturpflanzen, die seit gut 30 Jahren auf dem Markt sind, wurden im Labor so verändert, dass sie selber Schädlingsgifte produzieren (sogenannte Bt-Pflanzen) oder gegen die Besprühung von Unkrautvernichtungsmitteln (Herbizide) immun sind. Weit über 90 Prozent der Gentech-Pflanzen mit einer Herbizidresistenz sind gegen ein einziges Herbizid immun – gegen Roundup von Monsanto. Mit dem ausufernden Gebrauch dieses Herbizides hat man diese Resistenzen geschaffen. Anstatt daraus zu lernen und die Anbaumethoden zu überdenken, werden nun noch mehr und noch giftigere Herbizide eingesetzt. 

Wir sind heute weltweit mit einer gigantischen Pestizidmonokultur konfrontiert. Die Rückstände dieser Gifte werden sich noch stärker in unserer Umwelt ansammeln. Die geplanten Fusionen der grössten Agro- und Chemiekonzerne und die zunehmenden Patentierungen von Saatgut werden diese Tendenz noch verstärken. 

Was ist der momentane Stand des Gentech-Moratoriums? Zum vollständigen Interview geht es hier entlang

Dieser Film sowie weitere Filme zu diesem Thema sind auf der Filmseite Gentech + Saatgut aufgelistet.

Die DVD des Films ist hier erhältlich.

Der monatliche Filmtipp wird von Filme für die Erde präsentiert. www.FILMEfürdieERDE.org ist die weltweit grösste Website zu Film und Nachhaltigkeit, mit über 100 Filmen, die direkt online angeschaut werden können.

Umwelt | Wasser & Boden, 06.06.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation