Start-Up Your Future
BMWi und Junge Wirtschaft begleiten Flüchtlinge auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die Wirtschaftsjunioren Deutschland starten heute gemeinsam ein Projekt zur Unterstützung gründungsinteressierter Flüchtlinge. Unter dem Motto „Start-Up Your Future" werden Flüchtlinge in der Pilotregion BerlinBrandenburg durch erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer, die ehrenamtlich als sogenannte Gründerpaten agieren, auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.
Unter dem Motto „Start-Up Your Future' werden Flüchtlinge auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. © c3dman_eu, pixabay„Viele der nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge haben unternehmerisches Potenzial. Nicht wenige von ihnen waren bereits in ihrer Heimat selbstständig. Durch das Projekt „Start-Up Your Future" wollen wir Flüchtlingen die Selbstständigkeit in Deutschland als Erwerbsoption eröffnen und damit zur Integration in die Wirtschaft und die Gesellschaft beitragen", sagt Bundeswirtschaftsministerin Zypries.
„Die Einbindung von Unternehmerinnen und Unternehmern in das Projekt ist ein großer Vorteil. Als größter Verband Junger Wirtschaft haben wir viele Mitglieder, die selber gegründet haben und wissen, worauf es bei der Existenzgründung ankommt", ergänzt Alexander Kulitz, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland.
Gründungsinteressierte Flüchtlinge nehmen im Rahmen des Pilotprojekts an verschiedenen Bausteinen teil. Dazu gehören Hospitationen in Unternehmen, Mentorenschaften, Team- und Tandemgründungen sowie die Unternehmensnachfolge. Ergänzend werden den Geflüchteten Trainings und Seminare angeboten. Außerdem werden die Teilnehmenden in das große Netzwerk der Wirtschaftsjunioren eingebunden.
Das Pilotprojekt ist Teil der Initiative „Die Neue Gründerzeit" des BMWi und läuft bis Ende 2018.

„Die Einbindung von Unternehmerinnen und Unternehmern in das Projekt ist ein großer Vorteil. Als größter Verband Junger Wirtschaft haben wir viele Mitglieder, die selber gegründet haben und wissen, worauf es bei der Existenzgründung ankommt", ergänzt Alexander Kulitz, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland.
Gründungsinteressierte Flüchtlinge nehmen im Rahmen des Pilotprojekts an verschiedenen Bausteinen teil. Dazu gehören Hospitationen in Unternehmen, Mentorenschaften, Team- und Tandemgründungen sowie die Unternehmensnachfolge. Ergänzend werden den Geflüchteten Trainings und Seminare angeboten. Außerdem werden die Teilnehmenden in das große Netzwerk der Wirtschaftsjunioren eingebunden.
Das Pilotprojekt ist Teil der Initiative „Die Neue Gründerzeit" des BMWi und läuft bis Ende 2018.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 10.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 40.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).
Kontakt: Thomas Usslepp, Wirtschaftsjunioren
Deutschland (WJD)
Gesellschaft | Migration & Integration, 06.06.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!