Gewinner des Aspirin Social Innovation Award vorgestellt

Bayer Cares Foundation stärkt Sozialpioniere mit Unternehmergeist

  • Bayer-Preis zeichnet innovative Konzepte zur Verbesserung von Ernährung und Gesundheitsversorgung aus
  • Weltweite Nominierung für 2017 jetzt möglich
  • Bayer-Stiftung und Europas führendes interdisziplinäres Technologie-Festival kooperieren mit dem Ziel, neue Wege bei der Lösung sozialer Herausforderungen anzustoßen
Thimo V. Schmitt-Lord (l. oben), Vorstand der Bayer-Stiftung, ehrte die Gewinner des Aspirin Social Innovation Awards 2016 für ihr Engagement. © Bayer AGThimo V. Schmitt-Lord (l. oben), Vorstand der Bayer-Stiftung, ehrte die Gewinner des Aspirin Social Innovation Awards 2016 für ihr Engagement. © Bayer AG
Die Gewinner des „Aspirin Social Innovation Award 2016" wurden von der Bayer Cares Foundation beim „Berlin Tech Open Air 2017" für neue Lösungsansätze in den Bereichen Gesundheit und Ernährung vorgestellt. Die Preisträger sind Initiativen von Sozialpionieren mit Unternehmergeist, die mit ihrem Engagement die Lebensbedingungen von Menschen verbessern. Die Schweizer „Baby Scales Initiative", das mobile „RFRC – Refugee First Response Center" aus Hamburg, die Kasseler Initiative „Life Shift" und der indische Agrargeräte-Hersteller Kamal Kisan wurden von einer Experten-Jury aus 25 Bewerbungen ausgewählt. Den Publikumspreis gewann das mexikanische Projekt „Tech Puppets for Good". Alle Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 20.000 Euro, um ihre Aktivitäten weiter auszubauen.
 
Die Vorstellung der Sieger fand im Rahmen von Europas führendem interdisziplinärem Technologie-Kongress statt. Mit den Anbietern des „Berlin Tech Open Air" kooperiert die Bayer-Stiftung seit diesem Jahr. Ziel der Zusammenarbeit ist es, soziale Projekte mit der Tech-Community zu vernetzen um neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen anzustoßen. Bei der Veranstaltung präsentierten sich insgesamt 14 Social-Tech-Projekte aus den Förderprogrammen der Bayer-Stiftung, die auf allen Weltkontinenten neue Wege in der Lösung sozialer Herausforderungen gehen.
 
Der „Aspirin Social Innovation Award" ist eine Weiterentwicklung des seit dem Jahr 2010 in Deutschland vergebenen „Aspirin Sozialpreises". Der Preis ist international ausgerichtet und unterstützt weltweit in den Bereichen Gesundheit und Ernährung soziale Innovationen, die helfen Versorgungslücken zu schließen und das Potenzial für nachhaltige systemische Veränderungen haben.
 
Der nächste „Aspirin Social Innovation Award" wird am 23. Oktober 2017 vergeben. Bis zum 5. August 2017 können Nominierungsvorschläge bei der Bayer-Stiftung eingereicht werden: https://aspirin-social-awards.org.
 
Die aktuellen Siegerprojekte sind:
Korrekte Medikamenten-Dosierung für Kleinkinder in Afrika
Jährlich werden 20 Millionen Neugeborene aufgrund fehlender technischer Ausrüstung nicht gewogen. Fast 96 Prozent der mit Untergewicht geborenen Babys kommen in infrastrukturschwachen Ländern zur Welt. Diese Kinder sind dem Risiko einer unangemessenen Medikation und einer Gefährdung des natürlichen Wachstumsprozesses ausgesetzt. Viele Medikamente, beispielsweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten, sind hinsichtlich des Kindesgewichtes exakt zu dosieren. Genau dafür engagiert sich die „Baby Scales Initiative" gemeinsam mit der Organisation "Médicaments Pour Tous" in afrikanischen Ländern. Die Initiatoren stellen physikalische Waagen zur Verfügung und schulen das medizinische Personal.
 
Mobile medizinische Versorgung in Kriegs- und Krisengebieten
Die medizinische Erstversorgung von Menschen in Kriegs- und Krisengebieten ist eine der großen Herausforderungen im Bereich der weltweiten humanitären Hilfe. Auch viele der Flüchtlinge, die seit dem Jahr 2015 nach Deutschland gekommenen sind, benötigen dringend eine medizinische Versorgung. Dieser Aufgabe widmet sich das mobile „RFRC – Refugee First Response Center". Das weltweit Einzigartige: Um Sprachbarrieren zu überwinden können Ärzte und Patienten in Aufnahmezentren jederzeit auf einen Übersetzungsdienst mit über 750 Dolmetschern zurückgreifen, der über eine Videokonferenz-Technik mit der Versorgungsstation verbunden ist. Nach erfolgreicher Etablierung in Flüchtlings-Aufnahmezentren in Deutschland werden „Refugees First Response Centers" im nächsten Schritt gegenwärtig in Griechenland und im Libanon eingeführt.
 
Steriles Operationsbesteck in Entwicklungsländern 1,4 Milliarden
Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität, 800 Millionen Menschen leben ohne sauberes Wasser. Zwei von drei Patienten in Entwicklungsländern erleiden schwere Wundinfektionen bei Operationen wegen mangelnder Hygiene. Für die Sterilisierung von Operationsbesteck sind sauberes Wasser und Elektrizität notwendig. Um in Weltregionen, in denen es daran mangelt, dennoch sichere Operationen zu ermöglichen, hat die Initiative „Life Shift" ein solarbetriebenes Desinfektionsgerät entwickelt, das Wasser aus Flüssen, Seen oder Brunnen aufbereitet und mit einem Gewicht von 40 Kilogramm leicht transportierbar ist.
 
Landwirtschaftliches Gerät für kleinbäuerliche Betriebe in Indien
Das im südindischen Bundesstaat Karnataka ansässige Unternehmen Kamal Kisan entwickelt seit dem Jahr 2013 mechanische landwirtschaftliche Geräte speziell für Kleinbauern. Selbst gestecktes Ziel ist es, die Produktivität und Profitabilität für die Anwender um 50 Prozent zu steigern. Angesichts fehlender Technologien, hoher Arbeitskosten und zunehmender Landflucht sollen die Produkte den Landwirten helfen, ihre Existenz zu sichern, mittelfristig gewinnbringend zu wirtschaften und damit langfristig zur Ernährungssicherheit in Indien beizutragen. Bisher hat Kamal Kisan drei Produkt-innovationen für Kleinbauern in Karnataka zum Pflanzen von Gemüse, Früchten, Zuckerrohr und Blumen zur Verfügung gestellt. Die Produktpalette soll mit Unterstützung der Fördergelder ausgeweitet und das Absatzgebiet erweitert werden.
 
Publikumspreis: Spielerische Therapiehilfe für traumatisierte Kinder in Mexiko
Allein in Mexiko-Stadt leiden Millionen von Kindern an traumatischen Erfahrungen, die sie in einer von Armut und Gewalt geprägten Umgebung machen. Ärzte erreichen diese Kinder, die sich mangels Vertrauen in sich zurückziehen, häufig nicht. Das Projekt „Tech Puppets for Good" nutzt das Internet, um die psychologischen Kommunikationsbarrieren spielerisch zu überwinden: Animierte Puppen wecken wieder Lebensfreude bei den Kindern und erläutern ihnen, dass Hilfe und Prävention möglich sind.
 
Weitere Informationen zu den Projekten gibt es unter:
Bayer Science & Education Foundation und Bayer Cares Foundation
Die beiden Stiftungen des Innovations-Unternehmens Bayer begreifen sich als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialsektor. Im Zentrum ihrer Programme stehen die Menschen – Schüler, Studenten und Spitzenforscher mit naturwissenschaftlichem Pioniergeist sowie Bürger, die sich mit Ideenreichtum für die Lösung sozialer Aufgaben einsetzen. Die Fördertätigkeit der Unternehmens-Stiftungen ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Bayer, das jährlich rund 50 Millionen Euro beträgt – mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte.
 
Mehr Informationen zu den Bayer-Stiftungen finden Sie unter: www.bayer-stiftungen.de
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 13.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation