Erstes World Coffee Producers Forum entwickelt Roadmap zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen

Die Zusammenarbeit soll den Weg zu einer neuen globalen Wirtschaftsgeschichte eröffnen.

Zu den verabschiedeten Beschlüssen des Forums, das am Mittwoch endete, gehören die Entwicklung eines Aktionsplans mit spezifischen Zielen, die Durchführung einer unabhängigen Studie und die Bildung eines Komitees unter breiter Beteiligung der verschiedenen Glieder der globalen Kaffee-Wertschöpfungskette.
 
Das erste World Coffee Producers Forum, an dem Vertreter der gesamten Kaffee-Wertschöpfungskette teilnahmen, wurde mit einer Schlusserklärung beendet, die einen Aktionsplan für die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen sowie spezifische Maßnahmen vorsieht.
 
Das erste World Coffee Producers Forum entwickelt Roadmap zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen © www.cafedecolombia.comDas erste World Coffee Producers Forum entwickelt Roadmap zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen © www.cafedecolombia.com
Der Aktionsplan, der von den Interessenvertretern der globalen Wertschöpfungskette und mit Unterstützung der International Coffee Organization (ICO) entwickelt werden soll, muss konkrete Ziele, den Zeitraum zum Erreichen dieser Ziele und die erforderliche Finanzierung festlegen. Dieser Aktionsplan muss sich mit den Problemen der Kaffee-Sektoren der verschiedenen Regionen der Welt befassen: niedrige Preise und eine übermäßige Volatilität für die Produzenten (der Großteil der Gewinne wird in den anderen Gliedern der Kette erzielt), die Anpassung an den Klimawandel, weniger Arbeitskräfte, reduzierter Generationenwechsel und prekäre soziale Verhältnisse der Erzeuger.
 
Unter Berücksichtigung der im Forum geäußerten Empfehlungen soll der Aktionsplan auch auf einer Studie basieren, die von einem unabhängigen Gremium durchgeführt werden soll, um die Entwicklung der Kaffeepreise in den letzten 40 Jahren, die Produktionskosten in demselben Zeitraum und die Zusammenhänge zwischen beiden zu analysieren.
 
Die Studie wird analysieren, ob internationale Kaffeepreise, sowohl an der New Yorker als auch an der Londoner Börse, die Realität des physischen Marktes widerspiegeln, und alternative Lösungen zu den im Forum diskutierten Problemen vorstellen.
 
In der Schlusserklärung wurde beschlossen, dass ein gemeinschaftlich verantwortungsvolles Engagement für die Umsetzung des Aktionsplans und die entsprechende Finanzierung auf höchster Ebene mit Vertretern der Branche, Spendern, internationaler Zusammenarbeit, multilateralen Organisationen sowie nationalen und lokalen Regierungen erzielt werden muss.
 
Für die zu entwickelnden Maßnahmen wird ein Komitee aus zwei Vertretern von Erzeugerverbänden afrikanischer Länder, zwei Vertretern aus Mexiko, Zentralamerika und der Karibik, zwei Vertretern aus Südamerika und zwei Vertretern aus Asien sowie mindestens einem Branchenvertreter aus jeder der folgenden Regionen gebildet: Nordamerika, Europa und Asien.
 
Der Ausschuss legt in der nächsten Sitzung des International Coffee Council im März 2018 einen Fortschrittsbericht vor.
 
Das nächste World Coffee Producers Forum findet 2019 statt und das Komitee wird den Veranstaltungsort koordinieren. Abgesehen von den Beschlüssen hat Brasilien angeboten, Gastgeberland für das nächste Forum zu sein.
 
"Wir haben gerade einen neuen Prozess in der weltweiten Kaffee-Branche begonnen", sagte Roberto Velez, CEO der kolumbianischen Kaffeeerzeugerföderation (FNC, der Veranstalter des Forums). "Heute haben wir über Verschiedenes nachgedacht, Ideen gesammelt und einander zugehört, aber es ist nur der Anfang dafür, was hoffentlich eine neue Stufe der Zusammenarbeit sein wird."
 
Velez hat sogar die Möglichkeit geäußert, dass diese neue Art des Verständnisses, der Zusammenarbeit und der Mitverantwortung zwischen Erzeugern und Verbrauchern - diese neue Nord-Süd-Beziehung zwischen den Industrie- und den Entwicklungsländern - den Weg zu einer neuen globalen Wirtschaftsgeschichte eröffnen kann.
 
Die Voraussetzungen, die zu diesen Beschlüssen geführt haben, sind die kritische Rentabilität und sogar Verluste für Kaffeebauern aufgrund der niedrigen internationalen Preise, der geringen Produktivität, höherer Produktionskosten im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Variabilität sowie steigender Arbeitskosten, einschließlich der Kosten für die Ernte.
 
Diese geringere Rentabilität hat zu einem erheblichen Anteil von Kaffeeerzeugern geführt, die in Armut leben oder zumindest eine geringere Lebensqualität (Wohnraum, Versorgung, Bildung, Gesundheit usw.) sowie geringere Möglichkeiten haben, in ihre Betriebe zu reinvestieren.
 
Ohne Korrekturmaßnahmen, um diese Probleme koordiniert anzugehen, und deren Finanzierung könnte aufgrund eines strukturell reduzierten Angebots die weltweite Nachfrage nach Kaffee möglicherweise nicht gedeckt werden. Dies wiederum könnte zu unerwünschten Ungleichgewichten auf dem Kaffeemarkt führen, die die Nachhaltigkeit der globalen Kette gefährden könnten.
 
Im Geist der Schlusserklärung wurden die wichtigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen des Forums berücksichtigt, die durch eine aktive Teilnahme der Delegierten in für die Analyse und Diskussion organisierten thematischen Gruppen vervollständigt wurden.
 
Die Hauptredner waren angesehene internationale Persönlichkeiten, wie z. B. der ehemalige US-amerikanische Präsident Bill Clinton, Professor Jeffrey D. Sachs, der ICO Executive Director José Sette, die Präsidenten von Kolumbien, Costa Rica und Honduras, Landwirtschaftsminister und Vertreter der gesamten Kaffee-Wertschöpfungskette, einschließlich der Erzeuger.
 
Kontakt:
Martha Sánchez, Colombian Coffee Growers Federation

Lifestyle | Essen & Trinken, 14.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)