SAVE LAND - UNITED FOR LAND

NORMA Group verbessert Wasserversorgung in ländlichen Gebieten Brasiliens

„Als Hersteller von Produkten für das Wassermanagement wissen wir um die immense Bedeutung von sauberem Trinkwasser."

Die NORMA Group, ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnologie, startet gemeinsam mit der Kinderhilfsorganisation Plan International ein Sozialprojekt in Brasilien. Ziel ist es, die Lebensbedingungen in den ländlichen Regionen von Codó im Nordosten des Landes zu verbessern. Ab Herbst 2017 erhalten 200 Familien im Bundesstaat Maranhão durch den Neubau und die Instandsetzung von Trinkwasseranlagen Zugang zu sauberem Wasser.

Da traditionell junge Frauen und Mädchen für die Bereitstellung von Wasser verantwortlich sind, sind sie von der Wasserknappheit besonders betroffen. Dieses Mädchen freut sich darauf, künftig die Schule besuchen zu können, anstatt Wasser zu organisieren. © Plan InternationalDa traditionell junge Frauen und Mädchen für die Bereitstellung von Wasser verantwortlich sind, sind sie von der Wasserknappheit besonders betroffen. Dieses Mädchen freut sich darauf, künftig die Schule besuchen zu können, anstatt Wasser zu organisieren. © Plan International
„Nach unserem mehrjährigen Engagement in Indien möchten wir nun mit dem nächsten NORMA Clean Water-Projekt zu einer besseren Wasserversorgung in Brasilien beitragen", sagt Werner Deggim, Vorstandsvorsitzender der NORMA Group. „Als Hersteller von Produkten für das Wassermanagement wissen wir um die immense Bedeutung von sauberem Trinkwasser. Daher engagieren wir uns neben Indien nun auch in Brasilien für die lokalen Gemeinden."

Neben dem Zugang zu sauberem Trinkwasser profitieren 50 Familien darüber hinaus von neu angelegten Gemüsegärten in Schulen und Gemeinden, deren Erträge die Mahlzeiten gesund ergänzen. Circa 1.000 Personen werden an Schulungen zu den Themen Hygiene und Gesundheit sowie Menschen- und Kinderrechte teilheben. Das Projekt gestaltet die NORMA Group über die Laufzeit von drei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfswerk Plan International Deutschland e.V.

In den ländlichen Regionen Brasiliens ist Wasser knapp, nur schwer zu erreichen und zudem häufig verschmutzt. Dadurch sind insbesondere Kinder gefährdet, weil sie geschwächt werden und dann anfälliger für gefährliche Krankheiten sind. „Da traditionell junge Frauen und Mädchen für die Bereitstellung von Wasser verantwortlich sind, sind sie von der Wasserknappheit besonders betroffen. Sie müssen oft weite Wege gehen, um an eine Quelle zu gelangen und haben deshalb häufig keine Zeit, die Schule zu besuchen", sagt Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland e.V. „Mit dem NORMA Clean Water-Projekt können wir diese Situation nachhaltig verbessern."

Neben der Bereitstellung von funktionierenden Trinkwasseranlagen mit Filtersystemen und Wassertanks werden beispielsweise Komitees gegründet, in denen sich die Gemeindemitglieder austauschen und langfristig um die Instandhaltung und Wartung der Anlagen kümmern. Im ersten NORMA Clean Water-Projekt hat sich die NORMA Group seit 2014 für eine Verbesserung der Wasserversorgung und Hygiene sowie die Instandsetzung der sanitären Einrichtungen an 50 Schulen in Indien eingesetzt. Von den dortigen Maßnahmen profitierten bis heute rund 14.400 Schulkinder und Lehrkräfte im Großraum Pune.

Über NORMA Group
Die NORMA Group ist ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Das Unternehmen fertigt ein breites Sortiment innovativer Verbindungslösungen sowie Technologien für das Wassermanagement. Mit rund 7.200 Mitarbeitern beliefert die NORMA Group Kunden in 100 Ländern mit mehr als 35.000 Produktlösungen. Dabei unterstützt die NORMA Group ihre Kunden und Geschäftspartner, auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung zu reagieren. Zum Einsatz kommen die Verbindungsprodukte in Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, im Wassermanagement sowie in Produktionsanlagen der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Im Jahr 2016 erwirtschaftete die NORMA Group einen Umsatz von rund 895 Millionen Euro. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 29 Produktionsstätten und zahlreichen Vertriebsstandorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Hauptsitz ist Maintal bei Frankfurt am Main. Die NORMA Group SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im regulierten Markt (Prime Standard) gelistet und Mitglied im MDAX.

 

Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie unter www.normagroup.com und zum CR-Engagement unter www.normagroup.com/CR.

Kontakt:  NORMA Group SE, Alexandra Lipkowski | alexandra.lipkowski@normagroup.com

 


Umwelt | Wasser & Boden, 02.08.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig