Effizienzhaus Plus in Berlin ist umgebaut
Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen ab Oktober geöffnet
Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität (EPmE) in der Fasanenstraße 87 a in Berlin-Charlottenburg steht exemplarisch für energetisch hoch effizientes, modernes Wohnen mit Elektromobilität. Im Oktober 2017 öffnet das umgebaute Gebäude seine Türen. Besucher können ab dann wieder das Haus besichtigen, sich informieren und an Veranstaltungen teilnehmen. Für die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wird das Zentrum zum Think Tank für zukunftsgerechtes Bauen. Die ZEBAU GmbH in Hamburg ist bis Ende 2019 mit der Konzeption, Verwaltung und Bespielung des Hauses vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) beauftragt.

Inhaltliche Schwerpunkte des Hauses sind die Themen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau" und des Modellvorhabens „Effizienzhaus Plus" des BMUB. Mit direktem Zugang zum öffentlichen Nahverkehr werden Besucher das Haus im Zentrum Berlins jeden Donnerstag und Samstag besichtigen können. An weiteren Tagen ist das Haus für Führungen und Vorträge geöffnet.
Geschäftsführer der ZEBAU GmbH, Peter-M. Friemert: „Als Netzwerkstelle und Energieagentur, die klimaneutrales und energieeffizientes Bauen und Modernisieren im Fokus hat, finden wir den öffentlichen Zugang zu diesem hochenergieeffizienten Gebäude besonders wichtig. In diesem zukunftsweisenden Haus können Besucher exemplarisch sehen, wie sich umweltfreundliches Bauen mit Smart Home-Komponenten und umweltfreundlicher Mobilität kombinieren lässt. Zugleich dient der Ort zukünftig als Anlaufpunkt und Plattform, um sich über zukunftsgerechtes Bauen auszutauschen und neue Lösungen für die Zukunft zu entwickeln."
In dem Gebäude, das mehr Strom produziert, als es verbraucht, haben das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) und das Berliner Institut für Sozialforschung messtechnische und sozialwissenschaftliche Forschungen durchgeführt. Ab Februar 2012 lebten nacheinander zwei vierköpfige Familien in dem Haus. Das Modellhaus ist mit hochgedämmter Hülle, Wärmepumpe und dünnschichtigen Photovoltaikmodulen ausgestattet. Die überschüssig produzierte Energie kann über die „Tankstelle" im Eingangsbereich des Hauses den Elektrofahrzeugen zur Verfügung gestellt werden.
Die ZEBAU GmbH in Hamburg wurde 2000 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. V. (eaD). Die unabhängige, halböffentliche norddeutsche Netzwerkstelle für Bauherren, Planer und Kommunen hat das Ziel, energieeffizientes Bauen und den Einsatz erneuerbarer Energien in der Gebäude- und Stadtplanung zu etablieren. Das interdisziplinäre Team aus Architekten, Ingenieuren, Stadtplanern sowie Umwelt- und Kommunikationswissenschaftlern ist in den Feldern Projektentwicklung, Kommunaler Klimaschutz, Gutachten, Beratung, Planung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Weiterbildung und Kommunikation aktiv und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand. Die ZEBAU GmbH ist Hamburger Umweltpartner und als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.
Kontakt: ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Technik | Mobilität & Transport, 10.08.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe