SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neue EU-Schadstoffgrenzen

Deutsche Kohlekraftwerke müssen nachrüsten oder vom Netz

Die EU-Kommission veröffentlichte heute neue Standards, aufgrund derer die schmutzigsten Kohlekraftwerke in der EU gezwungen werden, ihren giftigen Schadstoffausstoß zu reduzieren. Auch deutsche Kraftwerke müssen nachrüsten, der große Teil muss aber mit Blick auf die Klimaziele ohnehin in den kommenden Jahren vom Netz gehen. Die Bundesregierung hatte bei der Abstimmung im April gegen ambitioniertere Schadstoffgrenzen gestimmt.
 
Die schmutzigsten Kohlekraftwerke in der EU werden gezwungen, ihren giften Schadstoffausstoß zu reduzieren. © Josef17 / pixabay.deDie schmutzigsten Kohlekraftwerke in der EU werden gezwungen, ihren giften Schadstoffausstoß zu reduzieren. © Josef17 / pixabay.de
Stefanie Langkamp, Expertin für Kohlepolitik der Klima-Allianz Deutschland, erklärt dazu: „Die neuen EU-Schadstoffgrenzwerte für Kraftwerksemissionen sind ein weiteres Argument, die dreckigsten und ältesten deutschen Kohlekraftwerke abzuschalten. Für die Erreichung der deutschen Klimaziele geht kein Weg an einem Kohleausstieg vorbei, für den es einen verbindlichen Fahrplan braucht. Bei der Umsetzung der EU-Vorgaben sollte die deutsche Bundesregierung dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung Vorrang vor Industrieinteressen geben und den erlaubten Schadstoffausstoß weiter minimieren. Vor allem ist die Hintertür zu mehr Verschmutzung zu schließen: Anträge auf Ausnahmen durch Kraftwerksbetreiber muss die Bundesregierung an die Bedingung einer frühzeitigeren Stilllegung knüpfen."
 
Julia Gogolewska, Referentin für Energie und Gesundheit des Bündnisses HEAL, erklärt: „Viele vorzeitige Todesfälle durch die Schadstoffe aus Kohlekraftwerken könnten durch bessere Technik schon längst vermieden werden. Das volle Schadensausmaß der Kohleverstromung liegt jedoch in der Wirkung auf den Klimawandel, der die menschliche Gesundheit zunehmend schädigt, weshalb ein vollständiger Kohleausstieg unumgänglich bleibt."
 
Eine Analyse der Klima-Allianz Deutschland zeigt, dass der Großteil der von den Schadstoffgrenzen betroffenen Kraftwerke ohnehin in der nächsten Legislaturperiode vom Netz gehen muss, um die Ziele des Pariser Abkommens und die deutschen Klimaschutzziele einzuhalten. [2]. Bei der Umsetzung der neuen EU-Standards bis zum Jahr 2021 ist die Mehrheit der Kraftwerke über 40 bzw. sogar über 50 Jahre alt und hat ihre technologische Lebensdauer erreicht. Ein Weiterbetrieb oder eine Nachrüstung dieser Kraftwerke ist mit Blick auf das Alter und die Klimaziele nicht sinnvoll.
 
Der von HEAL mitveröffentlichte Bericht „Die dunkle Wolke über Europa lichten" vom Oktober 2016 legt erhebliche gesundheitliche Vorteile der europäischen Standards offen [3]. So könnten bei einer strengen Auslegung der BVT-Merkblätter durch die Bundesregierung jährlich bis zu 20.000 vorzeitige Todesfälle durch Luftschadstoffe verhindert und 56 Milliarden Euro an Gesundheitskosten eingespart werden.
 
Hintergrund:
Heute veröffentlichte die EU-Kommission neue Schadstoffgrenzen für Kraftwerksemissionen, die sogenannten BVT-Merkblätter für Großfeuerungsanlagen, im Amtsblatt der EU [1]. In Deutschland werden diese Schadstoffgrenzen nach der Bundestagswahl rechtlich in der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) umgesetzt. Mit dem heutigen Stichtag müssen diese bis zum Jahr 2021 auf alle Kohlekraftwerke in Europa angewandt werden und bedeuten Reduktionen beim Ausstoß von Quecksilber, Schwefeldioxid und Stickoxiden. Die Umweltstandards wurden trotz Gegenstimme der deutschen Bundesregierung am 28. April 2017 beschlossen.
 
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren über 110 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend, Verbraucherschutz und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 20 Millionen Menschen.
 
Die Health and Environment Alliance (HEAL) ist eine europäische Non-Profit Organisation an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitspolitik. Als Dachverband vertritt HEAL über 70 Mitgliedsorganisationen aus dem Gesundheitsbereich aus ganz Europa. Zu den Mitgliedsorganisationen gehören Patienten- und Ärzteverbände, Forschungsinstitute, Frauen-, Umwelt- und Jugendorganisationen sowie Non-Profit-Krankenversicherungen. www.env-health.org/about-us
 
 
 
Kontakt: Klima-Allianz Deutschland | presse@klima-allianz.de | www.klima-allianz.de

Umwelt | Klima, 17.08.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH