Tourismus-Cluster

Schleswig-Holstein ist neues Futouris-Mitglied

Die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Tourismusbranche Futouris freut sich über den Beitritt eines neuen Mitglieds. Seit Juli 2017 zählt das Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein zu den Futouristen.
 
Zuwachs bei den Futouris-Destinationen: Neben dem langjährigen Mitglied Inselgemeinde Juist ist seit Juli 2017 mit dem Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein das erste deutsche Bundesland in der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Touristik vertreten.

„Wir freuen uns sehr über den Beitritt des Tourismus-Clusters Schleswig-Holstein!", betont Hasso von Düring, Vorstandsvorsitzender von Futouris. „Für uns ist es ein toller Schritt, nach Juist ein weiteres starkes Mitglied aus dem hohen Norden bei uns begrüßen zu dürfen. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus ist erreicht."

Das norddeutsche Branchennetzwerk sieht den Beitritt als optimale Ergänzung zur eigenen Nachhaltigkeitsinitiative Glückn, die seit April 2017 Hoteliers, Gastronomen und anderen touristischen Leistungsträgern in Schleswig-Holstein den Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit erleichtern soll. „Nachhaltigkeit gilt inzwischen auch im Schleswig-Holstein Tourismus für viele Leistungsträger als wichtiger Erfolgsfaktor", sagt Kim Hartwig, Projektleiterin des Tourismus-Clusters. „Durch den Beitritt zu Futouris und den wertvollen Austausch in dem Kompetenznetzwerk können wir unseren gastgewerblichen Betrieben mit noch mehr Expertenwissen zur Seite stehen und gemeinsam Impulse für einen nachhaltigeren Tourismus in Schleswig-Holstein setzen."

Herzstück der Nachhaltigkeitsinitiative Glückn (www.glueck-hoch-n.de) ist eine 68-seitige Leitfadenbroschüre. Sie gibt den Gastgebern in Schleswig-Holstein anhand von guten Beispielen aus der Praxis und Checklisten Antworten auf Fragen wie „Was bringt nachhaltiges Management meinem Betrieb?" und „Wie kann ich in den verschiedenen Unternehmensbereichen damit starten?". Dazu zählen auch konkrete Tipps zu nachhaltigem Ressourcenmanagement und Einkauf von regionalen Produkten.

In diesem Umfeld wird auch das erste gemeinsame Projekt ansetzen, das in Anlehnung an das Futouris-Leitthema „Nachhaltige Ernährung" konzipiert ist und sich mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen befasst. Geplant ist ein Pilotprojekt zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in einem Schleswig-Holsteinischen Betrieb. Nach erfolgreichem Projektverlauf sollen die Erkenntnisse weiteren Betrieben zur Verfügung gestellt werden.
 
Über Futouris
Das natürliche und kulturelle Erbe unserer Welt bewahren und den Tourismus nachhaltiger gestalten – dafür steht die 2009 gegründete Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. Gemeinsam entwickeln die bei Futouris engagierten Unternehmen Modellprojekte und Innovationen, die für mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit im Tourismus stehen. Mitglieder des 2009 gegründeten gemeinnützigen Vereins sind Mittelständler und Marktführer, nationale wie internationale Unternehmen – was sie vereint, ist ein gemeinsamer Spirit. Sie wirken nicht nur vor Ort in den Destinationen, sondern setzen die Ergebnisse auch im eigenen Unternehmen in die Praxis um. Um die höchsten Standards bei der Qualifizierung der weltweit aufgestellten Projekte zu gewährleisten, wird Futouris von einem international besetzten Wissenschaftsbeirat unterstützt, der beratend bei der Projektentwicklung mitwirkt und die Projekte akkreditiert. Der Deutsche ReiseVerband (DRV) sowie der Österreichische Reiseverband (ÖRV) unterstützen die Ziele von Futouris und engagieren sich aktiv im Rahmen einer Schirmherrschaft.

Kontakt: Futouris e.V. | info@futouris.org| www.futouris.org

Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein
Das Tourismus-Cluster ist das Branchennetzwerk für alle Tourismusbetriebe und ihre Beschäfti-gen in Schleswig-Holstein. Es ist zentrale Anlaufstelle für alle Betriebe, die Unterstützung benöti-gen oder Fragen haben, zum Beispiel zu neuen Fördermöglichkeiten, Finanzierungshilfen, Weiterbildungsangeboten, Kooperationsmöglichkeiten oder zu Themen wie Nachhaltigkeit und Inno-vationen im Gastgewerbe. Zu den Kernaufgaben zählen neben dem Monitoring und Controlling der Umsetzung der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025 vor allem die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der gastgewerblichen Betriebe und Unternehmen der Freizeitwirtschaft sowie die Förderung einer nachhaltigeren Entwicklung des Tourismus im Land. Projektträger ist die zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft WTSH.

Kontakt: Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein, WTSH GmbH
tourismus@wtsh.de | www.tourismuscluster-sh.de


Quelle: Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 29.08.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen