Demonstration zum Bodenschutz und spektakuläre Kunstaktion
Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor
Zum Auftakt der heißen Phase der europäischen Bürgerinitiative People4Soil (P4S) versammelten sich heute Umweltaktivisten zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor. Die Manifestation bildete den nationalen Abschluss für das Volksbegehren, das sich für ein europäisches Gesetz zum Schutz der Böden einsetzt. Die Kampagne der Bürgerinitiative startete im September letzten Jahres und wird zum 12.09.2017 abgeschlossen. Ziel der Bürgerinitiative ist es, die EU aufzufordern, endlich ein europäisches Bodenschutzgesetz zu verabschieden. Zu der Notwendigkeit des Volksbegehrens meinte dessen Koordinator Bernward Geier in seiner Begrüßungsansprache: "Eine von der EU bereits auf den Weg gebrachte Bodenschutzgesetzgebung wurde von vier Ländern verhindert. Leider war Deutschland eines davon. Da unsere Politiker vor sabotierenden Lobbykräften eingeknickt sind und versagt haben, müssen wir Bürger dies nun korrigieren".

Die Demo in Berlin war der Auftakt zur heißen Phase der letzten Kampagnenwoche. Als Patin hat sich die Köchin, Imkerin und Umweltaktivistin Sarah Wiener ein Jahr lang für die Rettung der Böden engagiert. Sie appellierte, sich beim Endspurt des Bürgerbegehrens noch einmal zu engagieren: "In den letzten Tagen der Kampagne wird sich entscheiden, ob wir unser Quorum schaffen. Dass unsere Böden gesund sind ist wichtig für das Klima, für die Ökosysteme und für alle Lebewesen unter und über der Erdoberfläche. Werdet Bodenlobbyisten und unterstützt die Kampagne für ein europäisches Gesetz zur Rettung der Böden bis zum 12. September mit eurer Unterschrift!"

Zur Performance und dem Bodenprofil führte die Künstlerin Anneli Ketterer auf der Kundgebung aus: "Der lateinische Begriff cultura bezieht sich sowohl auf die Pflege der geistigen Güter als auch auf die des Bodens. Dennoch ist Boden das meist übersehene Element unserer Umwelt. Das Decrustate Kollektiv will herausfinden, wie die immense Bedeutung des Bodens und die enge Verbindung zwischen ihm und dem Menschen über die Künste wieder sinnlich erfahrbar zu machen ist. Ziel ist ein umfangreiches Festival für den Boden in Berlin".
Bis in die Abendstunden informierten die Aktivisten der Kampagne über die Ziele des Bürgerbegehrens und sammelten noch erfolgreich viele Unterschriften für die Petition. Jeder Bürger kann diese noch bis zum Kampagnenende unterstützen. Dazu meinte Bernward Geier auf der Demo noch: "Erfahrungsgemäß unterschreiben in den letzten Tagen noch viele Menschen. Mit der Demo und der spektakulären Kunstaktion wollen wir dieses Potenzial nutzen, um die noch fehlenden 30.000 Unterschriften für das vorgeschriebene Quorum in Deutschland zusammen zu bekommen."
Umwelt | Wasser & Boden, 04.09.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion