Endlich ein Verband für deutsche Social Entrepreneurs
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland nimmt seine Arbeit auf
Deutschland durch nachhaltiges Wirtschaften verändern: das will das neu gegründete Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. (SEND). Die Politik unterstützt das Thema bislang kaum. Noch bis zum 4.10.2017 kann man das Crowdfunding von SEND unterstützen und dabei Mitglied werden: Hier klicken!
Das Spektrum von Social Entrepreneurship: Worin liegt der Unterschied zum klassischen Unternehmen? © SEND e.V.
Deutschland steht vor gewaltigen gesellschaftlichen Herausforderungen, die neue Lösungsansätze benötigen. Social Entrepreneure (Sozialunternehmer*innen) gehen diese Herausforderungen auf innovative und zukunftsorientierte Weise ganzheitlich an.

Während die technologischen Innovationen auf breiter Basis gefördert werden, bleiben soziale und gesellschaftliche Innovationen zu großen Teilen sich selbst überlassen - das Thema wird bislang von der deutschen Politik weitgehend ignoriert. 2016 untersuchte die Studie „The best place to be a Social Entrepreneur 2016" der Thomson Reuters Foundation die 45 wirtschaftlich stärksten Nationen auf ihre Ausgangsvoraussetzungen für Sozialunternehmer*innen. Beim Punkt„Unterstützung durch die Politik der jeweiligen Regierung” landet Deutschland lediglich auf Rang 34. Dies soll sich nun ändern.
Social Entrepreneurship als Innnovationstreiber etablieren
SEND wurde auf Initiative führender Sozialunternehmer*innen und Organisationen, wie tbd*, Ashoka, Social Impact Lab, Impact Hub, Talents4Good, Startnext und Cool Ideas Society gegründet, um Social Entrepreneurship als Motor für soziale Innovationen zu etablieren.
Hauptziele sind:
- Social Entrepreneure besser vernetzen und durch die Bündelung von Themengebieten eine effiziente Ressourcenteilung erreichen
- Stärkere Sichtbarkeit von Sozialunternehmen und deren gesellschaftlicher Wirkung
- Plattform für den Wissensaustausch und -vermittlung sowie Erfahrungsaustausch zwischen Sozialunternehmer*innen aufbauen
- Als Schnittstelle zur Politik fungieren und gemeinsam mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. die Interessen von Social Entrepreneurship vertreten
Crowdfunding erfolgreich gestartet
Am Montag, 04.09.2017, startete eine erste Crowdfundingkampagne, die eine Anschubfinanzierung für die weitere Arbeit des Vereins sichern und die Aufmerksamkeit in eine breite Öffentlichkeit streuen soll. Bereits am Abend des ersten Tages war ein Viertel der nötigen Summe erreicht.
Das Crowdfunding läuft bis zum 04.10.2017. Mehr Informationen unter www.send-ev.de/mitmachen
Gesellschaft | Social Business, 12.09.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus