Deutschland 2030 - Der Zukunft eine Stimme geben
Die Initaitive D2030 stellt ihr Memorandum zur Bundestagswahl 2017 vor
Die Initiative Deutschland 2030 - eine Landkarte für die Zukunft hat sich drei Ziele gesetzt:
Liebe Zukunftsbotschafterinnen und Zukunftsbotschafter!
Am 11.9.2017 ist die Initaitive D2030 mit ihrem Memorandum zur Bundestagswahl 2017 an die Öffentlichkeit gegangen.
Link zum Video der Pressekonferenz am 11.9.2017 im Haus der Bundespressekonferenz
Zeitgleich haben wir dazu eingeladen, das Memorandum auf der D2030-Website zu unterzeichnen und mit anderen zu teilen. Außerdem haben den 3. Online-Dialog der Initiative D2030 gestartet. Bis zum 31.10. können alle Zukunftsinteressierten dort sechs Thesen, die dem Memorandum zur Bundestagswahl zugrunde liegen, kommentieren und durch eigene Ideen und Umsetzungsvorschläge ergänzen. Die Thesen basieren im Wesentlichen auf einer Auswertung der D2030-Szenarien und den Ergebnissen der Diskussion, die wir auf der Zukunftskonferenz Anfang Juli in Berlin geführt haben.
Sie ahnen wahrscheinlich schon, was jetzt kommt: In Ihrer Funktion als Zukunftsbotschafter*in drücken Sie Ihr besonderes Interesse an der Zukunft und den Zielen der Initiative D2030 aus - und Ihre aktive Unterstützung ist wieder gefragt:
Schritt 1: Memorandum zur Bundestagswahl unterzeichnen
Falls Sie es nicht schon getan haben und wenn Sie sich vom Inhalt des Memorandum angesprochen fühlen: Unterzeichnen Sie es mit Ihrem Namen und machen Sie gern auch andere Zukunftsinteressierte darauf aufmerksam (siehe dazu weiter unten). Nur mit einer hohen Beteiligung können wir der Zukunft eine Stimme geben, die auch im politischen Raum Gehör findet!
Schritt 2: Beim 3. D2030-Online-Dialog mitmachen
Beteiligen Sie sich am 3. D2030-Online-Dialog und diskutieren Sie mit anderen sechs Thesen zur Zukunft Deutschlands und was konkret getan werden müsste, um unser Land zukunftsfest zu machen.
Schritt 3: Weitere Personen einladen
Es wäre außerdem großartig, wenn Sie - dem Schneeball-System folgend - Personen aus Ihrem Netzwerk auf das Memorandum aufmerksam machen und zum Online-Dialog einladen würden. Ihre persönliche Einladung ist Gold wert. Wenn jede/r Zukunftsbotschafter*in fünf Familienmitglieder, Freund*innen, Bekannte oder Kolleg*innen gewinnen würde, dann hätten wir in kurzer Zeit über 1.000 Menschen erreicht.
Um Ihnen das Verschicken oder Posten der Einladungen zu erleichtern, haben wir einen kurzen Text formuliert, den Sie gerne für die Ansprache Ihrer Kontakte verwenden können:
Sehr geehrte/r . Hallo liebe/r .,
seit einiger Zeit bin ich Zukunftsbotschafter/ Zukunftsbotschafterin für das Projekt "D2030 - Eine Landkarte für die Zukunft". Damit hat ein breites Bündnis aus Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einen bundesweiten Dialog zur Zukunft unseres Landes angestoßen. D2030 ist politisch unabhängig und hat Szenarien zur langfristigen Zukunft Deutschlands entwickelt - partizipativ und als Open Source.
Die Schlussfolgerungen aus dieser Arbeit sind jetzt in ein Memorandum zur Bundestagswahl 2017 eingeflossen. Es fasst in zusammen, warum und wie sich Gesellschaft und Politik in Deutschland besser um die Zukunft kümmern sollten, als dies derzeit geschieht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie / Du der Zukunft in Deutschland Ihre / Deine Stimme geben und das Memorandum unterzeichnen würden / würdest. In einem Online-Dialog können Sie / kannst du außerdem mit anderen diskutieren, was Deutschland "zukunftsfest" macht.
Link zum Memorandum und zum D2030-Online-Dialog: www.d2030.de
Machen Sie mit, informieren und aktivieren Sie Ihre Netzwerke. Lassen Sie uns 10 Tage vor der Bundestagswahl gemeinsam Schubkraft für eine zukunftsorientierte Politik entfalten!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße,
Klaus Burmeister und Beate Schulz-Montag
für die Initiative D2030
Die Landkarte der Zukunft fortschreiben:
Wir wollen die Szenarien als Grundlage für einen qualifizierten Zukunftsdiskurs weiter vertiefen und kontinuierlich als Landkarte für die Zukunft fortschreiben.
- Einen Zukunftsindex entwickeln:
Wir wollen die unterschiedlichen Dimensionen der zukünftigen Entwicklung in einem übersichtlichen Indikatorensystem ausdrücken. Auf diese Weise wollen wir Zukunft frühzeitig greifbar machen und einen vorausschauenden Dialog über mögliche Pfade in die Zukunft etablieren.
- Der Zukunft eine Stimme geben:
Wir plädieren dafür, auf allen bestehenden politischen Ebenen den notwendigen Raum und Strukturen für Zukunftsdialoge zu schaffen und gleichzeitig neue konsultative Elemente einzurichten - beispielsweise über unabhängige Zukunftsräte, in denen Bürger*innen und Expert*innen sich nicht nur einbringen, sondern auch Einfluss nehmen können.
Nachfolgend finden Sie den Aufruf der Initiative:
Liebe Zukunftsbotschafterinnen und Zukunftsbotschafter!
Am 11.9.2017 ist die Initaitive D2030 mit ihrem Memorandum zur Bundestagswahl 2017 an die Öffentlichkeit gegangen.
Link zum Video der Pressekonferenz am 11.9.2017 im Haus der Bundespressekonferenz
Zeitgleich haben wir dazu eingeladen, das Memorandum auf der D2030-Website zu unterzeichnen und mit anderen zu teilen. Außerdem haben den 3. Online-Dialog der Initiative D2030 gestartet. Bis zum 31.10. können alle Zukunftsinteressierten dort sechs Thesen, die dem Memorandum zur Bundestagswahl zugrunde liegen, kommentieren und durch eigene Ideen und Umsetzungsvorschläge ergänzen. Die Thesen basieren im Wesentlichen auf einer Auswertung der D2030-Szenarien und den Ergebnissen der Diskussion, die wir auf der Zukunftskonferenz Anfang Juli in Berlin geführt haben.
Sie ahnen wahrscheinlich schon, was jetzt kommt: In Ihrer Funktion als Zukunftsbotschafter*in drücken Sie Ihr besonderes Interesse an der Zukunft und den Zielen der Initiative D2030 aus - und Ihre aktive Unterstützung ist wieder gefragt:
Schritt 1: Memorandum zur Bundestagswahl unterzeichnen
Falls Sie es nicht schon getan haben und wenn Sie sich vom Inhalt des Memorandum angesprochen fühlen: Unterzeichnen Sie es mit Ihrem Namen und machen Sie gern auch andere Zukunftsinteressierte darauf aufmerksam (siehe dazu weiter unten). Nur mit einer hohen Beteiligung können wir der Zukunft eine Stimme geben, die auch im politischen Raum Gehör findet!
Schritt 2: Beim 3. D2030-Online-Dialog mitmachen
Beteiligen Sie sich am 3. D2030-Online-Dialog und diskutieren Sie mit anderen sechs Thesen zur Zukunft Deutschlands und was konkret getan werden müsste, um unser Land zukunftsfest zu machen.
Schritt 3: Weitere Personen einladen
Es wäre außerdem großartig, wenn Sie - dem Schneeball-System folgend - Personen aus Ihrem Netzwerk auf das Memorandum aufmerksam machen und zum Online-Dialog einladen würden. Ihre persönliche Einladung ist Gold wert. Wenn jede/r Zukunftsbotschafter*in fünf Familienmitglieder, Freund*innen, Bekannte oder Kolleg*innen gewinnen würde, dann hätten wir in kurzer Zeit über 1.000 Menschen erreicht.
Um Ihnen das Verschicken oder Posten der Einladungen zu erleichtern, haben wir einen kurzen Text formuliert, den Sie gerne für die Ansprache Ihrer Kontakte verwenden können:
Sehr geehrte/r . Hallo liebe/r .,
seit einiger Zeit bin ich Zukunftsbotschafter/ Zukunftsbotschafterin für das Projekt "D2030 - Eine Landkarte für die Zukunft". Damit hat ein breites Bündnis aus Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einen bundesweiten Dialog zur Zukunft unseres Landes angestoßen. D2030 ist politisch unabhängig und hat Szenarien zur langfristigen Zukunft Deutschlands entwickelt - partizipativ und als Open Source.
Die Schlussfolgerungen aus dieser Arbeit sind jetzt in ein Memorandum zur Bundestagswahl 2017 eingeflossen. Es fasst in zusammen, warum und wie sich Gesellschaft und Politik in Deutschland besser um die Zukunft kümmern sollten, als dies derzeit geschieht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie / Du der Zukunft in Deutschland Ihre / Deine Stimme geben und das Memorandum unterzeichnen würden / würdest. In einem Online-Dialog können Sie / kannst du außerdem mit anderen diskutieren, was Deutschland "zukunftsfest" macht.
Link zum Memorandum und zum D2030-Online-Dialog: www.d2030.de
Machen Sie mit, informieren und aktivieren Sie Ihre Netzwerke. Lassen Sie uns 10 Tage vor der Bundestagswahl gemeinsam Schubkraft für eine zukunftsorientierte Politik entfalten!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße,
Klaus Burmeister und Beate Schulz-Montag
für die Initiative D2030
Gesellschaft | Politik, 15.09.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus