Klimaanpassungen

Alte Nutztierrassen robuster als Hochleistungstiere

Das Hausschwein, eines der ältesten Nutztiere des Menschen, ist heute Deutschlands wichtigster Fleischlieferant. Doch die wenigen sehr spezialisierten Hochleistungsrassen, die dafür gezüchtet werden, haben auch Nachteile. „Sich verändernde Umweltbedingungen erfordern eine höhere Anpassungsfähigkeit. Die schon lange vorwiegend auf Fleischleistung bezogene Züchtung führt zu einem Verlust anderer vererbter Eigenschaften", sagt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder, Europas größtem Zentrum für seltene Haus- und Nutztierrassen. „Alte Nutztierrassen sind widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und aufgrund ihrer genetischen Vielfalt sehr viel anpassungsfähiger und robuster", so Frölich. Er referiert am Donnerstag, dem 14. September 2017 um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema „Die Bedeutung von Haustierparks für die Erhaltung der Agrobiodiversität".
 
Vom Wildschwein zum Hausschwein
Alte Haustierrassen wie das Bentheimer Landschwein sind oft anpassungsfähiger und robuster als Hochleistungszüchtungen - ein Vorteil bei zukünftigen Herausforderungen im Zuge des Klimawandels und anderen Umweltveränderungen. © Guido GerdingAlte Haustierrassen wie das Bentheimer Landschwein sind oft anpassungsfähiger und robuster als Hochleistungszüchtungen - ein Vorteil bei zukünftigen Herausforderungen im Zuge des Klimawandels und anderen Umweltveränderungen. © Guido Gerding
Unsere heutigen Nutztierrassen lassen sich auf einzelne Wildtierarten zurückführen. So wurde zum Beispiel um 10.000 vor Christus aus der Bezoarziege die Hausziege gezüchtet, aus dem asiatischen Mufflon das Hausschaf, 1.000 Jahre später aus dem Europäischen Wildschwein das Hausschwein. Eine koordinierte Züchtung gab es damals nicht, deshalb entwickelten sich ganz unterschiedliche Rassen, angepasst an Klima, Haltung und landschaftliche Besonderheiten. Die Domestikation von Nutztieren hat die kulturelle Entwicklung des Menschen entscheidend verändert. „Seit der Industrialisierung geht die Zahl der Nutztierrassen zurück", so Frölich. Laut Welternährungsorganisation sind 17 Prozent vom Aussterben bedroht. Heute stünden bei der Züchtung von Nutztieren deren Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Erzeugung tierischer Lebensmittel, Gesundheit und zunehmend auch Langlebigkeit im Vordergrund. Die genetische Vielfalt sei durch die einseitige Ausrichtung von Zuchtzielen gefährdet.
 
Biodiversität erhalten als globale Herausforderung
Biodiversität zu erhalten, gehört sowohl zu den aktuellen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen als auch zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Es ist eine globale Herausforderung, zu der auch die DBU ihren Beitrag leisten möchte, denn eine möglichst große genetische Vielfalt kann für die Anpassung der Landwirtschaft an durch den Klimawandel zu erwartende Umweltveränderungen eine bedeutende Rolle spielen, so die DBU. „Gerade die Vielfalt alter Haustierrassen und die damit verbundene Anpassungsfähigkeit könnte nützlich sein für sich verändernde Umweltbedingungen insbesondere in Zeiten des Klimawandels", sagt auch Frölich.
 
Aspekte für mehr Agrobiodiversität
Die Arche Warder ist Europas größtes Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen. Die Einrichtung in Schleswig-Holstein setzt sich für die Erhaltung der Agrobiodiversität ein. Unter dem Begriff fasst man die Vielfalt der Arten und Ökosysteme zusammen, die landwirtschaftlich genutzt werden. Der Verein fördert unter anderem die Erhaltungszucht alter Haustierrassen sowie eine zukunftsweisende, rassegerechte Gehegehaltung. Er engagiert sich in der Umweltbildung und bietet Denkanstöße zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
 
Führung durch die Ausstellung „ÜberLebensmittel"
Vor dem Abendvortrag besteht um 17.45 Uhr die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung im Rahmen einer öffentlichen Führung zu erleben. Sie ist bis zum 9. Februar 2018 in der DBU zu sehen (montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr). Für Schülerinnen und Schüler gibt es zielgruppengerechte pädagogische Programme.
Weitere Informationen zur Ausstellung, zum pädagogischen Programm und zu weiteren Vortragsveranstaltungen finden sich hier.
 
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | presse@dbu.de | www.dbu.de

Umwelt | Klima, 14.09.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing