Klimaanpassungen
Alte Nutztierrassen robuster als Hochleistungstiere
Das Hausschwein, eines der ältesten Nutztiere des Menschen, ist heute Deutschlands wichtigster Fleischlieferant. Doch die wenigen sehr spezialisierten Hochleistungsrassen, die dafür gezüchtet werden, haben auch Nachteile. „Sich verändernde Umweltbedingungen erfordern eine höhere Anpassungsfähigkeit. Die schon lange vorwiegend auf Fleischleistung bezogene Züchtung führt zu einem Verlust anderer vererbter Eigenschaften", sagt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder, Europas größtem Zentrum für seltene Haus- und Nutztierrassen. „Alte Nutztierrassen sind widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und aufgrund ihrer genetischen Vielfalt sehr viel anpassungsfähiger und robuster", so Frölich. Er referiert am Donnerstag, dem 14. September 2017 um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema „Die Bedeutung von Haustierparks für die Erhaltung der Agrobiodiversität".
Vom Wildschwein zum Hausschwein

Biodiversität erhalten als globale Herausforderung
Biodiversität zu erhalten, gehört sowohl zu den aktuellen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen als auch zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Es ist eine globale Herausforderung, zu der auch die DBU ihren Beitrag leisten möchte, denn eine möglichst große genetische Vielfalt kann für die Anpassung der Landwirtschaft an durch den Klimawandel zu erwartende Umweltveränderungen eine bedeutende Rolle spielen, so die DBU. „Gerade die Vielfalt alter Haustierrassen und die damit verbundene Anpassungsfähigkeit könnte nützlich sein für sich verändernde Umweltbedingungen insbesondere in Zeiten des Klimawandels", sagt auch Frölich.
Aspekte für mehr Agrobiodiversität
Die Arche Warder ist Europas größtes Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen. Die Einrichtung in Schleswig-Holstein setzt sich für die Erhaltung der Agrobiodiversität ein. Unter dem Begriff fasst man die Vielfalt der Arten und Ökosysteme zusammen, die landwirtschaftlich genutzt werden. Der Verein fördert unter anderem die Erhaltungszucht alter Haustierrassen sowie eine zukunftsweisende, rassegerechte Gehegehaltung. Er engagiert sich in der Umweltbildung und bietet Denkanstöße zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
Führung durch die Ausstellung „ÜberLebensmittel"
Vor dem Abendvortrag besteht um 17.45 Uhr die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung im Rahmen einer öffentlichen Führung zu erleben. Sie ist bis zum 9. Februar 2018 in der DBU zu sehen (montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr). Für Schülerinnen und Schüler gibt es zielgruppengerechte pädagogische Programme.
Weitere Informationen zur Ausstellung, zum pädagogischen Programm und zu weiteren Vortragsveranstaltungen finden sich hier.
Umwelt | Klima, 14.09.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn