Architektur/Grün in der Stadt

Rheinboulevard in Köln-Deutz mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet

Unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Barbara Hendricks wurde der Deutsche Landschaftsarchitekturpreis verliehen. Der erste Preis geht an den von Planorama Landschaftsarchitektur Berlin gestalteten Rheinboulevard in Köln-Deutz. Mit dem seit 1993 alle zwei Jahre vergebenen Landschaftsarchitekturpreis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten werden ästhetisch anspruchsvolle, innovative und ökologische Planungsleistungen ausgezeichnet.
 
Adler: „Mit dem Rheinboulevard Köln-Deutz hat Planorama Landschaftsarchitektur einen neuen ‚place to be‘ in Köln geschaffen. Die Aufenthaltsqualität des rechten Rheinufers wurde erheblich gesteigert und zum neuen Treffpunkt. Urbanes Grün ist prägendes Element unserer Städte. Es übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische, und klimatische Funktionen, kurz: Grün macht unsere Städte lebenswert. Landschaftsarchitektur übernimmt hierfür eine zentrale Funktion bei der Planung und Gestaltung unserer grünen Infrastruktur."
 
Der Rheinboulevard in Köln-Deutz erschließt die Deutzer Rheinseite über eine 500 Meter lange Treppe und schafft damit eine Stadttribüne mit Blick auf den Kölner Dom. Die Jury sieht mit der Gestaltung des Rheinboulevards die bisher schlummernden städtebaulichen Qualitäten der Deutzer Rheinseite in beispielhafter Weise geweckt. Insbesondere lobt sie den Mut zu dieser klaren und nur scheinbar einfachen Gestaltung. Zudem besticht das Projekt durch den integrierten Hochwasserschutz und den Umgang mit den historischen Schichten aus der über 2.000 jährigen Stadtgeschichte.
 
Neben dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis werden neun weitere Auszeichnungen in den Kategorien „Pflanzenverwendung", „Grüne Infrastruktur als Strategie", „Quartiersentwicklung / Wohnumfeld", „Partizipation und Planung", „Naturschutz und Landschaftserleben", „Sport, Spiel, Bewegung", „Klimaanpassung und Nachhaltigkeit", „Licht im Freiraum", „Landschaftsarchitektur im Detail" sowie ein Sonderpreis vergeben.
 
In den vergangenen vier Jahren hat das Bundesbauministerium das Thema „Grün in der Stadt" zu einem Schwerpunkt seiner Stadtentwicklungspolitik gemacht. Mit dem neuen Städtebauförderungsprogramm „Zukunft Stadtgrün" stellt der Bund 50 Millionen Euro für urbanes Grün und grüne Infrastruktur in den Quartieren bereit. Ergänzt werden diese Mittel um jeweils 50 Millionen Euro von den Ländern und den Kommunen. Außerdem hat der Bund mit dem Weißbuch „Stadtgrün" für zehn Handlungsfelder konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie er die Arbeit der Kommunen und auch anderer Akteure bei der Sicherung und Qualifizierung urbaner Grün- und Freiflächen unterstützen möchte. Bei der Umsetzung des Weißbuchs sei die Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten unerlässlich, betonte Adler.
 
Weitere Informationen:
 
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Gesellschaft | Green Cities, 29.09.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG